Immer mehr Coronainfektionen in Indien: Intensivbetten werden knapp
Seit die Anti-Corona-Maßnahmen gelockert wurden, steigt die Zahl der Neuinfektionen wieder. Am Mittwoch gab es in Indien knapp 10.000 neue Fälle.

Nach knapp drei Monaten Lockdown waren Anfang Juni in ganz Indien die zunächst strengen Ausgangsbeschränkungen stark gelockert worden. Auch wurden die Grenzen zwischen Bundesstaaten geöffnet, der Zug- und Linienflugverkehr wurde teilweise schon wieder aufgenommen. Sich die Beine zu vertreten, ist nun in Mumbai offiziell wieder erlaubt.
In anderen Teilen des Landes dürfen gar Gotteshäuser wieder öffnen. Die Schulen bleiben zunächst noch geschlossen. Dabei hat nicht nur Mumbai mit den Infektionen zu kämpfen, auch in der Hauptstadt Delhi oder anderen Teilen des Landes wurden PatientInnen von überforderten Krankenhäusern abgewiesen. Immer wieder sterben Menschen, kurz nachdem sie in Kliniken aufgenommen wurden oder während sie auf eine Behandlung warten – und das zu einer Zeit, in der sich das Land wirtschaftlich wieder öffnet.
Denn mit dem landesweiten Lockdown Ende März verloren Millionen InderInnen ihre Arbeit. Hunderttausende Wanderarbeiter und Tagelöhner zogen teilweise zu Fuß hunderte Kilometer in ihre Heimatdörfer.
Werben um Arbeitskräfte
Nachdem Hunderte dabei auf dem Weg starben, erklärte nun am Dienstag das oberste Gericht: Die Binnenmigranten haben ein Anrecht darauf, dass die Regierung ihnen spätestens innerhalb von zwei Wochen den Transport nach Hause ermöglicht.
Das wirkt paradox angesichts der Öffnung. Denn inzwischen sind Arbeitgeber schon wieder dabei, ihre verlorenen Arbeitskräfte anzuwerben – mit Flugreisen und bis zu dreimal höheren Löhnen. Die Regierung des südlichen Bundesstaats Kerala bietet etwa jetzt beispielsweise eine Krankenversicherung an. Und Bauherren in Mumbai werben mit Sicherheit und Schutz am Arbeitsplatz.
Ram, der bisher als Büroassistent in Mumbai arbeitet, bekam zwar während des Lockdowns weiter seinen Lohn gezahlt. Doch auch er machte sich auf den Weg in sein 1.800 Kilometer entferntes Heimatdorf im nördlichen Bihar. „Viele meiner Bekannten mussten in Mumbai bleiben, weil sie sich die Reise nicht leisten konnten“, sagt er am Telefon. Nach zwei Wochen Quarantäne war er wieder bei seiner Familie.
Selbst wenn Ram in Mumbai eine kostenfreie Unterkunft hatte, blieb die Angst, wie er den Lockdown ohne Familie überstehen sollte. Er machte sich deshalb auf die unsichere Reise. Dafür musste er umgerechnet 160 Euro, fast seinen ganzen Monatslohn, bezahlen.
Ram, der seinen Arbeitsplatz als Bürogehilfe in einem Filmstudio schätzt, möchte auch gern wieder zurückkehren. Doch erst müsse er sich von den letzten Wochen erholen.
Der Höhepunkt wird erst noch erwartet
Anders als zunächst erwartet wird der Höhepunkt der Coronainfektionen in Indien nicht wie vermutet im Juni und Juli sein, sondern sich nach hinten verschieben. Der Gesundheitsexperte Anant Bhan geht davon aus, dass es mehrere Höhepunkte geben könnte. Denn die Ausbreitung des Virus verläuft im Land unterschiedlich: „Es hängt davon ab, wie viele Kontrollmaßnahmen ergriffen werden und ob diese funktionieren oder nicht“, sagt er der taz.
Eine Verlängerung des wirtschaftlichen Lockdowns hätte er dagegen nicht für sinnvoll gefunden. „Wir brauchen für Indien eine stärker lokal ausgerichtete und datenorientierte Strategie, die sich auf Fakten und die Beteiligung der Öffentlichkeit stützt“, so Bhan.
Gotteshäuser zu früh geöffnet
„Die Eröffnung religiöser Stätten hätte im öffentlichen Interesse aber verschoben werden sollen“, meint Bhan. In Indiens größter Moschee, der Jama Masjid in Delhi, wird denn auch überlegt, die Türen wieder zu schließen. In Mumbai blieben Gotteshäuser geschlossen.
Zu dem überlasteten Gesundheitssystem in den Städten kommt jetzt eine Belastungsprobe für die ländlichen Gebiete hinzu. Delhis Regierungschef wollte zunächst die Krankenhäuser der Stadt nur für BewohnerInnen der Hauptstadt reservieren. Doch er stieß auf großen Widerstand. Die Zahl der registrierten Coronainfektionen im Land ist seit Ende Januar auf über 287.000 gestiegen.
Auch in den Nachbarländern stieg mit den Lockerungen die Zahl der Infizierten: in Pakistan auf über 119.000, in Bangladesch auf 78.000. Laut der Johns-Hopkins-Universität verdoppelt sich die Zahl in Pakistan und Bangladesch alle 14 und in Indien fast alle 16 Tage. Unter den zehn am schwersten betroffenen Ländern verzeichne nur Brasilien ein schnelleres Voranschreiten des Virus als Indien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!