Imagedebakel für Messe BioFach: Bioraps mit Kunstdünger
Rumänien ist Partnerland der Leitmesse BioFach. „Witzig“ finden das Branchenexperten. Denn wo öko drauf steht, ist noch lange nicht ... genau.
NÜRNBERG taz | Es sind fantastische Steigerungsraten, die Rumäniens Biobranche Jahr für Jahr meldet. Allein 2012 habe sich die Zahl der Ökobetriebe in dem Land verdreifacht. 45 Prozent mehr Agrarfläche als im Vorjahr gelte als öko. Kann das noch mit rechten Dingen zugehen?
Nein, meinen deutsche Brancheninsider. „80 Prozent der Bioware aus Rumänien ist gar kein Bio“, sagt einer. Betrug sei an der Tagesordnung. „Deshalb ist es schon witzig, dass ausgerechnet Rumänien dieses Jahr Partnerland der BioFach ist“, erklärt ein Experte. Die weltgrößte Messe für Ökolebensmittel hat am Mittwoch in Nürnberg eröffnet.
Rumänien ist unter anderem wegen seines Klimas für Deutschland der wichtigste Importeur mehrerer Feldfrüchte. Das südosteuropäische Land lieferte zum Beispiel 2009/2010 dem Marktforschungsunternehmen AMI zufolge 48 Prozent der deutschen Raps-Einfuhren. So gut wie alle Ölmühlen in Deutschland sind auch auf rumänischen Raps angewiesen. Sie pressen aus den Samen etwa Speiseöl für Babykost.
Viel davon wird in Wirklichkeit entgegen den Bioregeln mit umweltschädlichen Pestiziden und Kunstdünger angebaut, erzählt ein deutscher Händler, der nicht namentlich genannt werden möchte. Er selbst habe 2011 große Mengen Raps aus Rumänien bezogen.
„Keine gewachsene Biobewegung“
Bei Labor-Untersuchungen wurde zum Beispiel das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat gefunden. „Es war so viel drin, dass es nur eine direkte Anwendung sein konnte.“ Auch in den anderen Chargen war Glyphosat. „Egal, von welchem Lieferanten.“ Andere Pestizide wurden in hunderten Tonnen Weizen und Sonnenblumenkerne festgestellt. Das Fazit des Händlers: „In Rumänien gibt es keine gewachsene Biobewegung. Das sind nur Geschäftemacher.“
Diesen negativen Eindruck bestätigt der taz auch ein Händler eines anderen Agrarunternehmens in Deutschland. Er erinnert sich an das Angebot eines Rumänen aus dem vergangenen Jahr über rund 20.000 Tonnen Biorohstoffe. „Die Preise lagen oft nur 10 bis 30 Euro pro Tonne über dem der konventionellen Ware. Ich dachte nur: Wie dreist!“ Denn damals kosteten Ökorohstoffe einige hundert Euro mehr als konventionelle. „Zu dem Zeitpunkt gab es keine Rapssaat mehr. Und dieser Rumäne hatte gerade angeblich 3.000 Tonnen liegen.“ Für den Händler war klar, dass hier herkömmliche Ware als Bio verkauft wird.
703.000 Tonnen konventionelle Ware mit Bioaufschlag
Auch in den bisher größten Skandal der Branche in Europa war Rumänien verwickelt. Vor allem von 2007 bis 2009 verkauften den Behörden zufolge mindestens 20 Betrüger 703.000 Tonnen konventionelle Ware mit Bioaufschlag unter anderem nach Deutschland, viel davon kam aus Rumänien. Zwar müssen sich Biobetriebe von einer behördlich überwachten Kontrollstelle inspizieren lassen. Doch in diesem Fall halfen zwei Mitarbeiter eines italienischen Kontrollunternehmens.
Der Leiter der Göttinger Kontrollstelle GFRS, Jochen Neuendorff, fordert deshalb, die Inspektionen auf allen Ebenen zu intensivieren. „Man muss überprüfen, ob die Ökolandwirte überhaupt genügend Bioflächen haben, um die Mengen zu produzieren, die sie verkaufen.“ Bei den Händlern müsse über Ländergrenzen hinweg abgeglichen werden, wie viel Bioware sie kaufen und verkaufen – stimmen die Zahlen nicht überein, wurden womöglich konventionelle Produkte beigemischt.
Rumäniens Agrarstaatssekretär Achim Irimescu dagegen weist die Betrugsvorwürfe zurück. „Das ist nicht wahr. Es gab nur einen Fall, und da kam viel Ware aus Italien.“ Die betroffenen Kontrollstellen seien nicht rumänische, sondern zum Beispiel italienische.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“