Illegale Waldvernichtung in Brasilien: Bolsonaro und die Holzfäller
In der Coronakrise wird im Amazonas-Regenwald unkontrolliert gerodet. Ein Gesetz soll die illegale Abholzung nachträglich legalisieren.
Der starke Anstieg der Abholzung im Amazonas-Gebiet mache den Rückgang der Emissionen durch die niedrigere Wirtschaftsleistung wett, so die Studie. Wenn im Mai, Juni und Juli ähnlich viel abgeholzt werde wie im Vorjahreszeitraum, könnten in Amazonien mehr als doppelt so viele Emissionen wie 2018 ausgestoßen werden.
Das Nationale Institut für Weltraumforschung Inpe hatte durch Satellitenbilder ausgewertet, dass im Amazonas im ersten Quartal mehr als doppelt so viel abgeholzt wurde wie im Vorjahreszeitraum – 1.200 Quadratkilometer.
„Somit steht fest, dass die Pandemie die ohnehin kritische Situation des Regenwaldes und der darin beheimateten indigenen Völker in der brasilianischen Amazonas-Region lediglich noch intensiviert“, heißt es im Länderbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Boykottdrohungen aus Großbritannien
Illegale Holzfäller und Plünderer nutzen die Coronakrise aus. Während Umweltbeamte in ihrer Arbeit einschränkt sind, fällen sie einfach weiter. Die Umweltbehörde Ibama schwächt der rechte brasilianische Präsident Bolsonaro bereits seit seinem Amtsantritt 2019: Es gibt weniger Personal für Kontrollen. Für ihn ist Amazonien vor allem ein wirtschaftliches Nutzgebiet. Bolsonaro ist eng mit der brasilianischen Agrarlobby verbündet und bezweifelt den menschengemachten Klimawandel.
Das stößt immer wieder auf Kritik. So drohen nun etwa mehrere britische Supermarktketten in einem offenen Brief mit Boykott von Produkten, wenn ein Gesetzesvorhaben angenommen wird, das „zu weiterem Landraub“ im Amazonas ermutige. Dieses Gesetzesprojekt – auch als „Landraub“-Gesetz bekannt – brachte Bolsonaro im Dezember ein.
Das Gesetz würde die illegale Abholzung und unrechtmäßige Besetzung von öffentlichem Land vor 2018 nachträglich legalisieren. Davon betroffen wären insgesamt 570.000 Quadratkilometer, was einer Fläche größer als Spanien entspricht. Aufgrund des internationalen Drucks wurde es letzten Mittwoch zwar nicht im Kongress behandelt.
In einem Video aus der Kabinettssitzung am vergangenen Mittwoch schlägt Umweltminister Salles vor, den Moment, in dem „die Medien nur noch über Covid-19 sprechen“, zu nutzen, um „alle Vorschriften zu ändern“, die den Bergbau und die Landwirtschaft auf geschütztem Land im Amazonasgebiet verhinderten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei