Ibiza-Affäre als Serie: Realität schlägt Fiktion
Sky kündigt eine Serie über die Ibiza-Affäre an. Aber wie kann man eine Geschichte fiktionalisieren, die an Absurdität kaum zu übertreffen ist?

Politserien haben einen ganz eigenen Charme. Serien wie die dänische Produktion „Borgen“ zeigen, wie es wirklich läuft hinter den Kulissen der öffentlichen Politinszenierung, welche Gedanken wirklich hinter den immer gleichen Politikerfloskeln stecken. So zumindest der Anspruch. Es versteht sich von selbst, dass auch dieses Genre das Stilmittel der Zuspitzung einsetzt. Aber das ist ja auch okay, denn es geschieht der Unterhaltung von Zuschauer:innen zuliebe.
Was aber tun, wenn die Realität schon Zuspitzung pur ist? Diese Frage muss sich nun der Streamingdienst Sky stellen, der die sogenannte Ibiza-Affäre in eine Serie übersetzen möchte. Im Mai 2019 wurde ein Video veröffentlicht, das zum Sturz der damaligen rechtskonservativen Regierung in Österreich geführt hat.
Es zeigte Heinz-Christian Strache, damaliger Vizekanzler von der rechtsextremen österreichischen FPÖ, und seinen Parteikollegen Johann Gudenus in einer Finca auf Ibiza im Gespräch mit einer angeblichen russischen Oligarchin. Bei Wodkabull tauschten die sich über korrupte Geschäftsideen aus.
Sky hat am Donnerstag angekündigt, dass die Dreharbeiten Anfang 2021 beginnen würden. Die Serie soll auf dem Buch der SZ-Journalisten Frederik Obermaier und Bastian Obermayer basieren und auch „bisher unveröffentlichte Informationen“ enthalten. Die Produktion übernehmen Quirin Berg und Max Wiedemann, die auch die Berlin-Neukölln Gangsta-Serie „4 Blocks“ produziert haben.
Beide Serien unterscheiden sich auf den ersten Blick, bei beiden stellt sich aber die Frage nach der Authentizität. Während diese beim Gangsta-Streifen zumindest einen komischen Beigeschmack hatte (Was bitte bedeutet „authentisch“ bei einer Serie über ein Thema, das total mit Klischees überfrachtet ist?), fragt man sich bei der Ibiza-Serie, mit welchem Unterhaltungsmehrwert eine reale Geschichte fiktionalisiert werden kann, die an Absurdität kaum zu übertreffen ist.
Auch Sky scheint sich dieser Herausforderung bewusst zu sein: „Ein realer und handfester Politskandal, den sich ein Drehbuchautor nicht besser ausdenken könnte“, wird ein verantwortlicher Mitarbeiter in der Pressemitteilung zitiert. Dass sich diese Frage überhaupt stellt, ist traurig. Und wenn die Realität weitere solche Affären nachlegt, könnte das Genre der Politserie bald erledigt sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren