ITB setzt Partnerländern Standards: Messe bekommt Menschenrechte
Die ITB soll künftig keine Folterländer mehr bewerben. Ab 2022 müssen Partnerländer entsprechende Zusicherungen machen.
Die Berliner Internationale Tourismusbörse (ITB) soll künftig Menschenrechtsstandards für ihre Partnerländer definieren. Das erklärte eine Sprecherin von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) am Freitag auf taz-Anfrage: „Zukünftig müssen alle Partnerland-Bewerber ab dem Jahr 2022 einen Code of Conduct für Geschäftspartner der Messe Berlin unterzeichnen.“ Dieser Verhaltenskodex werde derzeit im Detail ausgearbeitet.
Künftige Partnerländer müssten gegenüber der Berliner Messe, die die ITB ausrichtet, entsprechende Zusicherungen machen. Dazu gehöre, dass Reisende in ihrer Destination weder wegen ihres Geschlechts, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Herkunft nicht diskriminiert werden. „Zusätzlich fordert die Messe Berlin eine detaillierte Strategie, wie die entsprechenden Antidiskriminierungsmaßnahmen im jeweiligen Land umgesetzt werden“, so die Sprecherin.
Bewerber sollen einen Aktionsplan vorlegen, in dem verschiedene nachhaltige Projekt-Ideen verfasst werden. Diese Ideen wolle die Reisemesse ITB zusammen mit dem Partnerland „kommunizieren“. Dann müssten die Ideen von dem jeweiligen Land umgesetzt werden, so die Sprecherin.
Im März war die ITB wegen der Wahl ihrer Partnerländer in die Kritik geraten. Dieses Jahr bewarb die Berliner Messe Malaysia, ein Land, in dem zuletzt zwei Frauen durch Stockhiebe gefoltert wurden – wegen lesbischem Sex.
Gilt ab 2022
Nollendorfblogger Johannes Kram hatte das bereits im vergangenen Jahr kritisiert. Er verlangte von Partnerländern „Minimalstandards, zu denen gehört, dass keine Homosexuellen staatlich gefoltert werden“.
Die grünen Mitglieder des Abgeordnetenhauses schlossen sich dieser Forderung an. Die Fraktion fasste im März einen entsprechenden Beschluss: Senatorin Pop, die im Aufsichtsrat der Messe sitzt, solle Standards erarbeiten. Doch der Beschluss schaffte es monatelang nicht durchs Abgeordnetenhaus. Ein Koalitionspartner habe nicht zustimmen wollen, heißt es aus der Grünen-Fraktion. Nun die Kehrtwende. Offenbar konnte sich die Senatorin im Aufsichtsrat durchsetzen.
Die neuen Standards gelten aber noch nicht ab sofort. Im kommenden Jahr wird Oman den Partnerlandstatus bei der Tourismusmesse erhalten. Dort ist Homosexualität illegal. 2021 wird Sachsen das Partnerland sein. Beide Länder müssen sich noch nicht auf Menschenrechte verpflichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator