IT-Branche in Russland: Krieg ohne Nerds
Die Sanktionen des Westens treffen die russische Hochtechnologiebranche hart. Viele junge IT-Spezialist*innen verlassen deshalb das Land.
![Ein junges Paar sitzt gemeinsam an einem Tisch und arbeitet an Labtops Ein junges Paar sitzt gemeinsam an einem Tisch und arbeitet an Labtops](https://taz.de/picture/5530972/14/30051909-1.jpeg)
Das „Ökosystem“, von dem Mischustin bei seinem Rechenschaftsbericht redet, sind eigene Internetplattformen, Apps und Entwicklungen im IT-Bereich. „Habt keine Angst, es wird alles gut werden, ihr werdet in Ruhe im eigenen Land arbeiten können, gut verdienen können, bequem hier leben können“, sagt er. Viele russische IT‑Spezialist*innen glauben diesen Worten allerdings längst nicht mehr – und verlassen in Scharen ihr Land, seit es seine „militärische Spezialoperation“ in der Ukraine gestartet hat, wie Moskau den Krieg offiziell nennt.
Zehntausende Russ*innen sind seit dem 24. Februar aus Russland geflohen. Nicht nur aus politischen Motiven. Viele sind schlicht darauf angewiesen, ihren Job zu behalten oder schnell einen zu finden. Der Exodus aus der Hochtechnologiebranche ist besonders stark. Bereits im März sprach Sergei Plugotarenko, der Chef der russischen Vereinigung elektronischer Kommunikation, ebenfalls in der Duma, von bis zu 70.000 IT‑Spezialist*innen, die das Land verlassen haben. Für April kam er auf Zahlen von 100.000 Programmierer*innen und Software-Entwickler*innen.
Dabei hatte das russische Ministerium für digitale Entwicklung noch im Januar Zahlen vorgelegt, wonach der IT-Branche im Land etwa eine Million Fachkräfte fehlen. Eigentlich ist die Branche beliebt. Dreißig Prozent der Schulabsolvent*innen, so schreibt die russische Recruitingagentur Outside Digital, wollen ihr Geld dort verdienen.
Die IT-Unternehmen lockten bislang vor allem Jobanfänger*innen mit hohen Gehältern und Annehmlichkeiten wie längerem Urlaub oder Mitgliedskarten in Fitnessklubs. Umgerechnet knapp 2.000 Euro verdienen IT-ler*innen quer durch Russland durchschnittlich im Monat. Das ist weitaus mehr als das russische Durchschnittsgehalt von umgerechnet knapp 400 Euro.
Technik aus dem Ausland fehlt
Manche Tech-Unternehmen warben zuweilen mit einmaligen Einstiegsboni um die klugen Köpfe. Banken suchten App-Entwickler*innen und Chemiekonzerne Spezialist*innen für künstliche Intelligenz. Offene Grenzen, der Austausch mit ausländischen Unternehmen, aber auch junge Teams machten die Arbeit dabei attraktiv. Das ist nun vorbei.
Die oft jungen und gut ausgebildeten Spezialist*innen fürchten um ihre Entwicklung im Land. Es sind nicht nur politische Verhärtungen, die bis zur Abriegelung des Internets führen könnten. Es ist auch die Technik aus dem Ausland, die nun fehlt. Wegen der Sanktionen kommen die Entwickler*innen nicht mehr an die in westlichen Ländern gefertigten Komponenten wie beispielsweise Halbleiter heran. Die Lieferketten sind unterbrochen oder ganz eingestellt. Westliche Tech-Riesen wie Apple, Microsoft, Cisco haben das Land verlassen. So manch russisches IT-Unternehmen sucht deshalb nach Co-Working-Spaces außerhalb Russlands, eine russische Firmenadresse ist mittlerweile toxisch.
Manche Firmen charterten deshalb bereits Anfang März Flugzeuge und ließen ganze Belegschaften außer Landes bringen. One Way. Vor allem junge und ungebundene Menschen, ohne Hypotheken und Haustiere, nutzten diese Möglichkeit. Viele junge Männer hatten schlicht Angst, eingezogen zu werden und in einem Krieg zu kämpfen, den sie barbarisch und sinnlos finden. Sie programmieren nun woanders.
Albina, Eventmanagerin aus Moskau
„Unsere Branche ist innerhalb weniger Tage in eine tiefe Krise geraten“, sagt Roman Stez, der mit seinem Start-up Stets Media in Twer, einer Stadt 160 Kilometer nördlich von Moskau, an Modellen erweiterter Realität arbeitet. Er ist vorerst geblieben. Ein anderer Programmierer, der seinen Namen nicht öffentlich machen will, weil er eine Ausreise plant, meint: „Wir fallen auf Anfang der 90er Jahre zurück, und viel Eigenes haben wir nicht. Die IT-Branche ist auf internationale Zusammenarbeit angewiesen. Klar, dass viele von uns gehen wollen. Woanders ist einfach mehr Freiheit.“ Der aufstrebenden russischen IT-Branche droht der Ruin.
Und so klammert sich die russische Führung geradezu an die „Aitischniki“, wie die ITler im Russischen genannt werden. Bereits Anfang März hatte der russische Präsident Wladimir Putin einen Ukas unterschrieben, wonach Fachkräfte in der IT-Branche vom Militärdienst befreit würden. Zudem sollen IT-Unternehmen von der Gewinnsteuer und staatlichen Überprüfungen für drei Jahre ausgenommen werden. Russ:innen, die in der IT-Branche arbeiten, können sich um günstige Kredite für Immobilien und einige Stipendien bewerben. Moskau, der digitale Vorreiter Russlands, verdreifachte zudem seine Subventionsprogramme für IT-Start-ups.
Patriotisch gesinnte Russ*innen fordern dagegen andere Maßnahmen: IT-Expert*innen sollen erst mit einer Genehmigung des russischen Geheimdienstes FSB ins Ausland reisen dürfen. Gerade auch solche Drohungen führen dazu, dass sich junge Menschen aus der IT-Branche ins Ausland absetzen. Die sich ausweitende Kontrolle des Staates schränkt sie immer stärker ein.
Die meisten zieht es in die als IT-Hubs bekannten Länder wie Tschechien, Serbien, Montenegro oder Kroatien. Viele gehen auch nach Armenien und Georgien, weil sie dafür kein Visum brauchen. In Telegram-Chats wie „IT-Job in Armenien“ oder „IT Georgien“ tauschen sich die IT-Exilant*innen über Wohnungssuche, Kontoeröffnung und die Transportmöglichkeiten von wichtigen Dokumenten aus. Einige, die in Russland bleiben, aber nicht bleiben wollen, lassen sich derweil zum Informatiker umschulen.
„Als IT-lerin habe ich einfach mehr Chancen im Ausland, deshalb pauke ich nun abends, lerne an einer Onlineschule Programmieren“, erzählt Albina, die nicht namentlich genannt werden will. Sie ist Mitte zwanzig und eigentlich Eventmanagerin aus Moskau. „Das heutige Russland bietet jungen Leuten keine Zukunft“, sagt sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München