Hurrikan der Kategorie 5: „Iota“ erreicht Zentralamerika

Erst vor Kurzem hatte Hurrikan „Eta“ an der Karibikküste Zentralamerikas für Verwüstung gesorgt. Sein Nachfolger „Iota“ traf am Montagabend auf Nicaragua.

Menschen fahren auf Fahrrädern durch eine schlammige Einkaufsstraße.

In La Lima, Honduras, sind die Spuren des vergangenen Hurrikans noch nicht beseitigt Foto: ap

MANAGUA ap | Hurrikan „Iota“ hat Zentralamerika erreicht. Heftiger Regen und starker Wind bearbeiteten am Montagabend (Ortszeit) die Karibikküste von Nicaragua und Honduras. Behörden warnten, der Hurrikan werde Gegenden treffen, die erst vor weniger als zwei Wochen von Hurrikan „Eta“ getroffen worden waren. Mindestens 120 Menschen in Zentralamerika und Mexiko waren durch „Eta“ ums Leben gekommen.

Der Sturm, der sich laut dem Nationalen Hurrikanzentrum der USA wieder zu einem Hurrikan der Kategorie 4 von 5 abgeschwächt hatte, traf am Montagabend auf Nicaragua. „Iota“ hatte Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde. Evakuierungen waren angeordnet worden, Tausende Menschen brachten sich in Nicaragua in Sicherheit, wie die Vizepräsidentin und First Lady des Landes, Rosario Murillo, sagte. Es wurde mit Sturmfluten von 4,5 bis 6 Metern gerechnet.

„Es ist wie Kugeln“, sagte Adán Artola Schultz, Inhaber eines Geschäfts in der nicaraguanischen Stadt Puerto Cabezas, über die Geräusche der Metallstruktur seines Hauses, die vom Wind hin- und hergeworfen wurde. Der Sturm komme „mit Wut“.

Limborth Bucardo, ein Angehöriger der indigenen Gruppe Miskito, sagte, viele Menschen in Puerto Cabezas, auch als Bilwi bekannt, hätten sich in Kirchen begeben. Er sei während des Sturms „Eta“ mit seiner Frau und seinen zwei Kindern zu Hause geblieben, diesmal hätten sie sich jedoch entschieden, bei Verwandten in einem sichereren Viertel unterzukommen.

Menschengemachte Klimakatastrophe

„Iota“ war am Sonntagmorgen zu einem Hurrikan geworden und hatte schnell an Stärke gewonnen. Mehrere andere Stürme in diesem Jahr hatten ebenfalls schnell an Stärke zugelegt. Klima- und Hurrikanforscher der Nationalen Ozean- und Atmosphärenbehörde der USA (NOAA) untersuchten den Effekt. Sie kamen zum Ergebnis, „viel davon hat mit dem durch den Menschen verursachten Klimawandel zu tun“.

Neben dem Norden Nicaraguas sowie Honduras, Guatemala und dem Süden von Belize mussten sich dem Hurrikanzentrum zufolge Costa Rica und Panama auf heftige Regenfälle gefasst machen. Behörden zufolge waren Erdrutsche und Überschwemmungen in Gebieten wahrscheinlich, in denen „Eta“ mit heftigen Regenfällen den Boden bereits aufgeweicht hatte.

Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen hatten in einem November zwei Hurrikans im Atlantik mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 177 Kilometern pro Stunde getobt, wie der Hurrikanforscher Phil Klotzbach von der Colorado State University mitteilte. „Iota“ hatte, als er auf Windgeschwindigkeiten von 250 Kilometern pro Stunde kam, die gleiche Stärke wie „Lenny“ von 1999. Dadurch war er der stärkste Hurrikan im Atlantik zu diesem Zeitpunkt im Kalenderjahr. Die Hurrikansaison endet offiziell am 30. November.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.