Hungerstreik für Pressefreiheit: Bloggerin steht vor Hungertod
Weil sie kritisch über die Pandemie berichtete, befindet sich die Journalistin Zhang Zhan in Haft. Seit mehreren Monaten ist sie im Hungerstreik.
Vor wenigen Tagen nun hat ihr Bruder Alarm geschlagen. Zhang Zhan, die eine vierjährige Haftstrafe absitzt, sei durch ihren mehrmonatigen Hungerstreik körperlich am Ende. Sie wiege bei einer Körpergröße von 1,77 Metern nicht einmal mehr 40 Kilogramm. „Sie wird den kommenden Winter möglicherweise nicht überleben“, schrieb Zhang Ju auf seinem Twitter-Account. Von Amnesty International bis Human Rights Watch haben internationale Menschenrechtsorganisationen die chinesische Regierung dazu aufgerufen, Zhang Zhan endlich zu begnadigen.
Dass sie überhaupt im Gefängnis sitzt, beweist die rigide Null-Toleranz-Politik, mit der der chinesische Staat gegenüber kritischen Stimmen vorgeht. Zhangs „Verbrechen“ sind 122 Videoclips, die sie im letzten Frühjahr während ihrer Recherche-Streifzüge durch Wuhan aufgenommen hat. Darin zeigte sie in verwackelten Aufnahmen die chaotischen Zustände in völlig überfüllten Spitälern, interviewte Bürger und kritisierte immer wieder die Regierung.
1983 wurde Zhang in der nordwestlichen Provinz Shaanxi geboren. Über ihre Jugend ist wenig bekannt, außer dass sie in Chengdu Finanzwissenschaften studiert hat. Später zog die praktizierende Christin nach Shanghai, wo sie als Anwältin arbeitete. Doch verlor sie schon bald ihre Anwaltslizenz – weil sie – wie so viele andere Kolleginnen und Kollegen – politisch heiklen Fällen nachging.
Zhang solidarisierte sich mit Protestierenden in Hongkong
Zhang setzte ihr Engagement auf einem anderen Feld fort. Sie wurde Bloggerin und kritisierte auf sozialen Medien die „Ein-Partei-Diktatur“ Chinas und die Korruption der politischen Eliten. 2018 wurde sie erstmals von der Polizei vorgewarnt, im April 2019 gar für zehn Tage in Untersuchungshaft genommen. Der Vorwurf lautete – wie immer, wenn es im chinesischen Recht um Dissidenten geht – „Streit anzetteln und Ärger provozieren“.
Im September desselben Jahres folgte die erste, größere Eskalation. Während die pro-demokratischen Proteste in Hongkong jeden Samstag hunderttausende Demonstranten mobilisierten, zog es die 38-Jährige auf die belebte Fußgängerzone „Nanjing Road“ in Shanghai, um ihre Solidarität auszudrücken. „Ende des Sozialismus, nieder mit der Kommunistischen Partei“, stand auf ihrem mitgeführten Regenschirm geschrieben. Rund zwei Monate wurde sie daraufhin in Untersuchungshaft gesperrt, und schon damals protestierte Zhang mit Hungerstreik.
Diese Form des Widerstands geht sie nun erneut. Als Zhangs Prozess Ende 2020 begann, erschien sie körperlich bereits deutlich geschwächt im Gerichtssaal. Mental jedoch zeigte sie sich kampfbereit: „Glauben Sie nicht, dass Ihr Gewissen Ihnen sagen wird, dass es falsch ist, mich auf die Anklagebank zu setzen?“, sagte sie zu dem vorsitzenden Richter.
Dieser wollte schließlich von Zhang Zhan wissen, ob die Anschuldigungen wahr sein. Statt direkt zu antworten, entgegnete die Angeklagte mit einer historischen Anspielung: „In der Han-Dynastie war Verleumdung gegen die Regierung noch kein Verbrechen“. Daraufhin, so berichtet es Zhangs Verteidiger, haben sich der Staatsanwaltschaft und Richter nur ungläubig angeschaut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten