piwik no script img

Humanitäre Krise in AleppoSteinmeier schlägt Luftbrücke vor

Der Außenminister verurteilt den Chlorgas-Angriff in Syrien und sieht eine neue Eskalationsstufe. Sein Kabinettskollege Gerd Müller will ein EU-Notprogramm.

Er ist entsetzt über die Lage in Aleppo: Frank-Walter Steinmeier Foto: ap

Berlin afp/epd | Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat sich für eine Luftbrücke zugunsten der notleidenden Menschen in Aleppo ausgesprochen. Die Bundesregierung sei mit den Vereinten Nationen, den USA und mit Russland darüber im Gespräch, wie die so dringlich gebotene humanitäre Hilfe nach Aleppo geliefert werden könne, sagte Steinmeier der Welt am Sonntag.

Sollten beide Teile Aleppos auf dem Landweg weiterhin nur unzureichend versorgt werden können, „sollten wir auch die Möglichkeit von Hilfe aus der Luft prüfen, vor allem bei medizinischen Gütern“, fügte Steinmeier hinzu. Einen mutmaßlichen Chlorgas-Einsatz in Aleppo kritisierte er scharf.

„Wir verurteilen den Einsatz von international geächteten Waffen – seien es chemische Waffen oder Fassbomben – auf das Schärfste und fordern alle Konfliktparteien ihr Möglichstes zu tun, um die syrische Zivilbevölkerung zu schützen“, sagte der Außenminister. Die Geschehnisse in Aleppo seien eine „neue Eskalationsstufe“ des syrischen Bürgerkriegs„.

Nach Angaben Steinmeiers leiden die Menschen in Aleppo nicht nur unter den täglichen Luftangriffen. Auch die Versorgung mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten werde „von Tag zu Tag katastrophaler“. Erneut forderte der Minister die Kriegsparteien zu einer Rückkehr an den Verhandlungstisch in Genf auf. Die Vorstellung, der Konflikt ließe sich militärisch lösen, sei eine „Illusion“.

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sagte dem Magazin Focus: „Aleppo ist der Hilfeschrei von 300.000 verzweifelten Menschen an uns alle: Lasst uns nicht sterben!“ Müller sieht vor allem die europäischen Staaten in der Pflicht. Mit einem EU-Notprogramm von zehn Milliarden Euro müsse die Lage der Flüchtlinge in Syrien und den Nachbarstaaten stabilisiert werden. „Europa lädt große Schuld auf sich, wenn nicht geschlossen geholfen wird“, sagte Müller.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Kommentar entfernt, bitte achten Sie auf Ihre Wortwahl. Die Moderation

  • Schön langsam Frage ich mich was da jetzt an Aleppo so anders ist als die restliche humanitäre Katastrophe im Land ... ich will jetzt mal ganz zynische diese Frage in den Raum stellen .... ?!?

  • Wäre schön, wenn Steinmeier sich erst einmal um Dinge kümmern würde, die in seinem Zuständigkeitsbereich liegen. Der Minsk-Prozess fliegt ihm beispielsweise gerade um die Ohren. Und das ist nicht die einzige außenpolitische Baustelle auf der er keine gute Figur macht.

  • „Aleppo ist der Hilfeschrei von 300.000 verzweifelten Menschen..."

     

    Die 1.200.000 Menschen im anderen Teil Aleppos brauchen natürlich kein Wasser...

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Fangen wir einfach erst mal an mit der Hilfe. Wenn wir immer gleich vowurfsvoll mit dem großen Plan wedeln, dann kommen wir erst gar nicht in die Gänge. Gerd Müller hat Recht mit seiner Forderung. Er scheint mir überhaupt derzeit der einzige Minister, der am rechten Fleck wirkt, so weit es ihm möglich ist.

      • @noevil:

        Es ist aber typisch für deutsch Politiker, dass sie nur an den Teil der Menschen denkt, der auf der politisch genehmen Seite der Front lebt. Es geht nicht um Humanität. Nur um die Unterstützung einer Kriegspartei. Und das nicht nur in diesem Krieg.

        • @warum_denkt_keiner_nach?:

          Mich wundert selbst, dass ich gerade an dieser Stelle einen (noch dazu..!!) CSU-Minister für eine positive Ausnahme halte. Aber egal, ich denke, dass das positiv ist. Wir sollten auch gelegentlich in Bezug auf Fehler bei uns selbst anfangen, anstatt immer nur anklagend auf andere zu zeigen. Auch wenn das das Einfachste zu sein scheint...