Humanitäre Krise in Aleppo: Steinmeier schlägt Luftbrücke vor
Der Außenminister verurteilt den Chlorgas-Angriff in Syrien und sieht eine neue Eskalationsstufe. Sein Kabinettskollege Gerd Müller will ein EU-Notprogramm.
Sollten beide Teile Aleppos auf dem Landweg weiterhin nur unzureichend versorgt werden können, „sollten wir auch die Möglichkeit von Hilfe aus der Luft prüfen, vor allem bei medizinischen Gütern“, fügte Steinmeier hinzu. Einen mutmaßlichen Chlorgas-Einsatz in Aleppo kritisierte er scharf.
„Wir verurteilen den Einsatz von international geächteten Waffen – seien es chemische Waffen oder Fassbomben – auf das Schärfste und fordern alle Konfliktparteien ihr Möglichstes zu tun, um die syrische Zivilbevölkerung zu schützen“, sagte der Außenminister. Die Geschehnisse in Aleppo seien eine „neue Eskalationsstufe“ des syrischen Bürgerkriegs„.
Nach Angaben Steinmeiers leiden die Menschen in Aleppo nicht nur unter den täglichen Luftangriffen. Auch die Versorgung mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten werde „von Tag zu Tag katastrophaler“. Erneut forderte der Minister die Kriegsparteien zu einer Rückkehr an den Verhandlungstisch in Genf auf. Die Vorstellung, der Konflikt ließe sich militärisch lösen, sei eine „Illusion“.
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sagte dem Magazin Focus: „Aleppo ist der Hilfeschrei von 300.000 verzweifelten Menschen an uns alle: Lasst uns nicht sterben!“ Müller sieht vor allem die europäischen Staaten in der Pflicht. Mit einem EU-Notprogramm von zehn Milliarden Euro müsse die Lage der Flüchtlinge in Syrien und den Nachbarstaaten stabilisiert werden. „Europa lädt große Schuld auf sich, wenn nicht geschlossen geholfen wird“, sagte Müller.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?