Hühnerküken-Schredder-Urteil: Tierschutz? Später!
Freude bei der Geflügelwirtschaft, Enttäuschung bei den Grünen: Das BVG-Urteil erlaubt das Töten männlicher Küken erstmal weiterhin.
Berlin taz | Es ist ein Urteil, wie es sich die Geflügelwirtschaft gewünscht hatte. „Eine kluge Entscheidung, die der Realität gerecht wird“, sei der Spruch des Leipziger Bundesverwaltungsgerichts vom Donnerstag, sagte der Präsident des Zentralverbands der deutschen Geflügelwirtschaft, Friedrich-Otto Ripke.
Danach ist das von den Brütereien in Deutschland praktizierte millionenfache Töten von gerade geschlüpften männlichen Küken zwar nicht mit dem Tierschutzrecht vereinbar. Allerdings muss sich die derzeitige Praxis erst ändern, wenn neue technische Verfahren marktreif sind.
Die Wirtschaft wolle „lieber heute als morgen aus dem Kükentöten aussteigen, ohne praxistaugliche Alternativen geht das aber nicht“, sagte Ripke. Nach Ansicht der Hühnerbarone müssen die Kosten für ethisch annehmbare Verfahren bei der Legehennenzucht so gering wie möglich bleiben. Sonst drohe den etwa 10 bis 15 Brütereien in Deutschland das Aus.
Das Urteil aus Leipzig gebe der Wissenschaft die Zeit, „die Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei erfolgreich zum Abschluss zu bringen“, sagte Ripke.
Geschlechterbestimmung auf dem Weg
Ähnlich sah das Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU): Auch sie betonte, das Massentöten männlicher Küken müsse „so schnell wie möglich“ beendet werden. Das Verfahren zur Geschlechtsbestimmung sei auf dem Weg zur Serienreife und werde Brütereien bald flächendeckend zur Verfügung stehen. Die Verbraucher sollten Eier kaufen, die ohne Kükentöten erzeugt werden.
Von „positiven Implikationen für den Tierschutz“, sprach auch der Anwalt der Tierrechtsorganisation Peta, Christian Arleth. Er kritisierte aber, dass das Gericht den Ball an die Politik zurückspiele und sich darauf verlasse, dass verbindliche Maßstäbe gesetzt würden.
Auch der Deutsche Tierschutzbund beklagte, dass das Gericht keine Frist festgelegt habe: „Wir hätten uns ein sofortiges Verbot gewünscht.“ Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, mahnte in der Rheinischen Post, „für Verlässlichkeit und Planungssicherheit würde ein Ausstiegsdatum sorgen“.
Politische Enttäuschung
Das Urteil sei eine „tierschutzpolitische Enttäuschung“, sagte Grünen-Chef Robert Habeck. Kükenschreddern müsse umgehend verboten werden. Er forderte eine Grundsatzdebatte über die Bedingungen der Tierhaltung in Deutschland.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erklärte, es sei künftig nicht mehr mit dem Tierschutzgesetz vereinbar, „dem Leben eines männlichen Kükens jeden Eigenwert abzusprechen“. Das müsse die Rechtsprechung berücksichtigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links