Horst Hrubesch übernimmt DFB-Frauen: Zwischenlösung Horst
Der 72-jährige Hrubesch soll Interims-Bundestrainer der Frauen werden. Damit verschleppt der DFB die Aufarbeitung des WM-Versagens.

S ollte irgendwo auf dieser Welt ein Preis für das so wichtige Engagement gegen männliche Altersdiskriminierung verliehen werden, dann gibt es an dem mustergültigen Verband namens DFB nun wirklich kein Vorbeikommen mehr. Während man zur Rettung des Männernationalteams jüngst so wichtige Haudegen wie Rudi Völler (63) und Karl-Heinz Rummenigge (68) in die Verantwortung berief, soll Horst Hrubesch (72) jetzt die Notlage bei den Frauen ganz schnell mildern.
Es ist bereits sein zweiter Einsatz als Nothelfer. Interimsweise, erläuterte der DFB am Samstag, „mit Blick auf die hoffentlich weiter voranschreitende Genesung“ der bisherigen Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg.
Hoffen und Warten heißt also die Strategie des größten deutschen Sportverbandes für sein bestes Frauenteam, das bei der WM im Sommer mit dem Ausscheiden in der Vorrunde das historisch schlechteste Ergebnis bilanzieren musste.
Lösungen und Klarheit haben zuletzt die Spielerinnen vom DFB gefordert, weil die Aufarbeitung des WM-Traumas mit Hinweis auf die erkrankte Bundestrainerin auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Mit der Bekanntgabe einer zeitlich nicht näher definierten Zwischenlösung hat sich der Verband letztlich um eine Entscheidung gedrückt.
Rückkehr von Voss-Tecklenburg wird komplizierter
Gewiss, Hrubesch ist ein formidabler Krisenmanager mit Beliebtheitswerten im Team, von denen Voss-Tecklenburg vermutlich nur träumen kann. Seine Gabe, Probleme auf dem Platz zu vereinfachen und mit seiner Ruhe eine positive Stimmung zu erzeugen, wirkt bei verwundeten Teams kurzfristig wie Balsam.
Das macht die vorgesehene Rückkehr von Martina Voss-Tecklenburg jedoch nur komplizierter. Alte Wunden müssten wieder aufgerissen oder wahlweise totgeschwiegen werden. Voraussichtlich würde eine nachgeholte Aufarbeitung das Team erneut zurückwerfen.
Der DFB hat ein Problem. Vorbildlich kann sich der Verband nicht zugleich gegenüber Martina Voss-Tecklenburg und dem Team verhalten.
Für Letzteres geht es perspektivisch um sehr viel. Nach der jüngsten Niederlage gegen Dänemark steht nicht nur die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris auf dem Spiel; mit Blick auf die WM 2027, die Deutschland als Co-Gastgeber ausrichten möchte, drängt auch die Zeit für eine Neuausrichtung des Teams.
Doch jetzt ist erst einmal der 72-jährige Horst Hrubesch der Mann der Zukunft. Und irgendwann später gibt es eine schonungslose WM-Analyse – ganz bestimmt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich