Martina Voss-Tecklenburg verwaltet den Aufschwung im deutschen Frauenfußball. Die anstehende WM wird das nächste große Projekt.
Deutschlands beste Fußballerin Dzsenifer Marozsán erklärt, warum sie ihre DFB-Karriere beendet und wie mühsam der Kampf um bessere Bedingungen ist.
Verteidigerin Felicitas Rauch spricht über den neuen Teamgeist der Deutschen. Und über das EM-Halbfinale gegen Frankreichs Kadidiatou Diani.
Der Fußball der Frauen braucht keine Geschenke und joviale Unterstützung. Es braucht eine Debatte darüber, was ihm zusteht.
Das bereits fürs Viertelfinale qualifizierte deutsche Team lebt von seiner Harmonie. Hilfreich dafür ist, dass wirklich alle das Spiel bereichern.
Mit sechs Jahren entdeckte unsere Autorin ihre Liebe zum Fußball. Damals war es Frauen noch verboten, im Verein zu kicken.
Die deutschen Fußballerinnnen kommen zum ersten Vorbereitungscamp vor der EM in England zusammen – nach zuletzt mageren Leistungen.
Die ehemalige Nationalspielerin Babett Peter beendet ihre Karriere bei Real Madrid. Sie blickt zurück und spricht über ihre Pläne im Frauenfußball.
Nach dem WM-Qualifikationsspiel in Serbien beginnt die Vorbereitung der DFB-Frauen auf die Europameisterschaft. Die Erwartungen im Verband sind hoch.
Die Torhüterin Almuth Schult geht in die USA zum Team der Schauspielerin Natalie Portman. Das ist liberaler Feminismus im Fußball.
Die personell geschwächte deutsche DFB-Elf verliert knapp gegen Kanada. Nicole Anyomi darf sich aber mit Blick auf die EM als eine Gewinnerin fühlen.
Nach dem 3:1-Sieg in Portugal ist das DFB-Team bei der WM 2023 wohl dabei. Die Entwicklung der jungen Spielerinnen lässt schon für die EM 2022 hoffen.
Beim Länderspiel gegen Israel tritt Deutschlands beste Stürmerin, Lea Schüller, in ihrer alten Heimat an. Kürzlich traf die 23-Jährige sogar vierfach.
Am Samstag treffen die DFB-Frauen zur WM-Quali auf Bulgarien. Die Elf könnte von Dzsenifer Marozsáns Erfahrungen in der US-Liga profitieren.
50 Jahre Frauenfußball ist blanker Unsinn: organisierten Frauenfußball gibt es viel länger als das DFB-Verbot. Es ist Zeit für eine Aufarbeitung.
Nach der Coronapause wird es für das Team von Bundestrainerin Voss-Tecklenburg ernst. In der EM-Quali darf kein Patzer passieren.
Deutsche Fußballerinnen gewinnen 1981 den WM-Titel – ganz ohne Hilfe des DFB. Spielertrainerin Anne Trabant-Haarbach erinnert sich.
Deutschland gewinnt in Wembley 2:1 gegen England. Die Zukunft des deutschen Fußballs scheint plötzlich wieder in den hellsten Farben zu leuchten.
Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg präsentiert ihre Analyse vom Versagen des deutschen Teams bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft.