Homophobie in Tschetschenien: Moskau hält die Füße still
Das LGBT-Netzwerk in Moskau versucht Homosexuelle aus Tschetschenien herauszuholen. Die werden dort in Geheimknästen gefoltert.
Seit einem Monat versucht das Network, Homosexuelle aus der Kaukasusrepublik herauszuholen. „Aus Sicherheitsgründen wird mit den Hilfesuchenden jeder Fall vorab genau besprochen“, sagt Swetlana. Patentlösungen gebe es nicht. Immer mehr Betroffene hätten sich in den letzten Wochen gemeldet.
„Sobald die ersten in Sicherheit waren, kamen neue Anfragen über die Hotline“. Das Vertrauen sei gewachsen. „Wer uns vorher schrieb, wusste nicht, ob er nicht in eine Falle geht“, sagt Swetlana. Manche hätten die LGBT-Aktivisten vor einem Treffen gebeten, ihnen hoch und heilig zu versprechen, ihnen keine Gewalt anzutun.
„Russland ist ein homophobes Land“, meint Swetlana. Dennoch hätte es niemals vorher eine vergleichbare Hatz auf Schwule gegeben. Auch die Network-Mitarbeiter seien davon überrascht worden. Den grausamen Erzählungen der Geretteten zuzuhören, sei selbst für erfahrene Aktivisten psychisch sehr belastend.
Höhere Opferzahlen
Folterungen und Festnahmen scheinen unterdessen weiter zu gehen. Zumindest liegen dem Network bislang keine gegenteiligen Informationen vor. Zunächst war in Berichten der Nowaja Gaseta von mindestens hundert Gefangenen und drei Toten die Rede.
Inzwischen scheint das wahre Ausmaß noch bedrückender zu sein. Nicht nur die Opferzahlen dürften höher liegen. Es verdichten sich auch Beweise, dass Homosexuelle nicht wie vorher angenommen an zwei, sondern mindestens sechs Orten der Nordkaukasusrepublik in Geheimgefängnissen systematisch missbraucht werden.
Der Kreml bestellte in der vorvergangenen Woche Republikchef Ramsan Kadyrow ein. Vor Putin und laufender Kamera klagte Moskaus Statthalter aus Grosny über „provokante“ und unwahre Nachrichten über die Kaukasusrepublik.
Die Übergriffe auf Homosexuelle nannte er unterdessen nicht beim Namen. Die vormodern-patriarchalische Gesellschaft wertet bereits die Verbalisierung nicht-heterosexueller Orientierung als moralischen Verstoß.
Keine Straftaten
Die Botschaft des Kreml war klar: Moskau hält zu Kadyrow und wird den Anschuldigungen der Homopogrome auch nicht nachgehen. Putins Pressesprecher Dmitri Peskow und die Kreml-Menschenrechtsbeauftragte Tatjana Moskalkowa verwiesen zur Klärung auf den juristischen Weg. Leidtragende sollten zunächst in Grosny Anzeige erstatten.
Die Menschenrechtsbeauftragte teilte unterdessen mit, Anfragen bei den tschetschenischen Behörden hätten ergeben, dass keine Straftaten vorlägen. Somit ist alles in Ordnung. Daraus spricht blanker Zynismus. Eine Anzeige käme einer Selbstauslieferung gleich.
Moskau will eine Auseinandersetzung mit dem Sultan von Grosny vermeiden. Ein neuer Konflikt im Kaukasus birgt für Russland unwägbare Risiken. Bislang beruhte die Männerfreundschaft zwischen Putin und Kadyrow auf der Abmachung: der Tschetschene sorgt in Grosny für Ruhe und Stabilität, im Gegenzug verzeiht ihm der Kremlchef auch noch die letzten Schweinereien. Das funktionierte lange Zeit reibungslos.
Mittlerweile taucht der aus Tschetschenien verdrängte Terrorismus wieder in der Republik auf. Seit Dezember verändert sich die Lage. Terror und Angriffe von Aufständischen hätten in den ersten vier Monaten dieses Jahres bereits die Zahl des Vorjahres übertroffen, meldet das Portal „kawkaskij usel“ (Kaukasischer Knoten).
Bedrohung in Tschetschenien
Erst im März wurden zwei Soldaten der russischen Nationalgarde in Tschetschenien getötet. Putin sprach den Fall an, er schien beunruhigt zu sein. Klar gäbe es eine Bedrohung in Tschetschenien, meinte der Kremlchef mit Nachdruck. Kadyrow hatte das zuvor verneint und sich als unangefochtener Herr der Dinge in Tschetschenien präsentiert.
Der Kaukasusexperte und Chefredakteur des kawkaskij usel, Grigorij Schwedow, hält die Verfolgung Homosexueller denn auch für die Folge einer größer angelegten Säuberungswelle in der Kaukasusrepublik. Auf der Jagd nach Gegnern hätten Kadyrows Leute wie üblich die Handys der Festgenommenen durchsucht und seien auf pornographische Fotos gestoßen.
Putin stört, dass der Fall vor allem international Proteste hervorruft, während die Lage in der Republik mit jedem Tag instabiler wird. Angeblich stünde schon die nachrückende Generation bereit, die sich für ihre Väter, Kadyrows politische Opfer, rächen wolle.
Auch die Wirtschaftskrise erreicht jetzt die bislang hochsubventionierte Region. Der Kreml kann sich des Statthalters jedoch nicht einfach entledigen. Unabhängig davon, ob Kadyrow das Sicherheitsgelübde einlöst oder nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Habecks Bewerbungsvideo
Kanzler-Era
Trumps Wahlsieg und Minderheiten
So wie der Rest