Homo-Ehe in England: Die letzte Hürde ist genommen
Bald können Schwule und Lesben in England und Wales heiraten. Das Parlament hat jetzt die Homo-Ehe zugelassen.
LONDON afp | Das britische Parlament hat den Weg für gleichgeschlechtliche Eheschließungen in England und Wales frei gemacht. Das Unterhaus in London stimmte am Dienstagabend für die Legalisierung homosexueller Hochzeiten und verzichtete auf Änderungen an der Vorlage des House of Lords. Es wird erwartet, dass Königin Elizabeth II. der Neuregelung zustimmt, so dass die ersten standesamtlichen Trauungen Homosexueller 2014 stattfinden könnten.
Ein Sprecher des Kulturministeriums äußerte die Erwartung, dass die königliche Zustimmung zu dem Gesetz schon am Mittwoch oder Donnerstag erfolgen werde. Vor dem Inkrafttreten ist unter anderem noch eine Umstellung der Computer-Programmen in den Standesämtern erforderlich. Das Recht auf Schließung gleichgeschlechtlicher Ehen gilt vorerst nicht für Schottland und Nordirland.
Das Gesetzesvorhaben ging auf ein Wahlversprechen der an der Regierung beteiligten Liberaldemokraten zurück. Deren Abgeordnete und diejenigen der oppositionellen Labour-Partei hatten der Vorlage bereits im Unterhaus zugestimmt. Auch in der britischen Gesellschaft gibt es eine Mehrheit für das Vorhaben.
In Großbritannien können schwule und lesbische Paare seit dem Jahr 2005 ihre Partnerschaft eintragen lassen und dadurch eheähnliche Privilegien erhalten. Den meisten Konfessionen soll nun freigestellt werden, ob sie gleichgeschlechtliche Ehen zulassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!