Holocaust-Forschung in Polen: Gericht kippt Urteil
Ein Warschauer Berufungsericht spricht zwei polnische Historiker*innen von dem Vorwurf der Verleumdung frei. Die reagieren mit Genugtuung.
„Wir nehmen das Urteil mit großer Freude und Genugtuung an“, schrieben Engelking und Grabowski in einer ersten gemeinsamen Erklärung auf Facebook. „Und dies gilt umso mehr, als das Ergebnis unseres Prozesses von einer grundlegenden Bedeutung für die gesamte polnische Forschungsgemeinschaft ist, insbesondere aber auch für Historiker*innen, die sich mit der Erforschung des Holocaust beschäftigen.“
Mitte Juni 2019 hatte Filomena Leszczyńska, die Nichte des ehemaligen Dorfschulzen Edward Malinowski im ostpolnischen Malinowo, eine Verleumdungsklage bei einem Warschauer Bezirksgericht eingereicht. Sie beanstandete eine kurze Passage und zwei Fußnoten in dem von Engelking und Grabowski herausgegebenen und über 1.600 Seiten starken Werk „Dalej jest noc. Losy Żydów w wybranych powiatach okupowanej Polski“ (Und immer noch ist Nacht. Die Schicksale von Juden in ausgewählten Landkreisen des besetzten Polens).
Die Textstelle, so Leszczyńska, beleidige ihren Nationalstolz als Polin, die Ehre, einem Volk von Judenrettern anzugehören und insbesondere die Ehre, Nichte des Kriegshelden und Judenretters Edward Malinowskis zu sein. Finanziell und mit rechtlichem Beistand unterstützt wurde die Dorfbewohnerin aus Ostpolen von der rechtsnationalen Stiftung „Reduta – Festung des guten Namens“ in Warschau.
Hilfe und Verrat
Das Buch „Dalej jest noc“ schildert am Beispiel von neun Landkreisen und Zehntausenden Einzelschicksalen, welche Überlebenschancen Juden und Jüdinnen hatten, denen es gelungen war, aus Ghettos und KZs im nazideutsch besetzten Polen zu fliehen.
Manche katholisch-polnische Bauernfamilie bot Schutz und Hilfe an, doch viele Landsleute der polnischen Juden lehnten jegliche Hilfe aus Angst vor den deutschen Besatzern und polnischen „Schmalzowniks“ ab, die Juden (und ihre Beschützer) nur gegen Schutzgeld nicht an die Gestapo oder SS verrieten, dies aber doch taten, sobald kein Geld mehr floss.
Engelking hatte die Situation von Juden im Landkreis Bielski in der Wojwodschaft Podlachien erforscht. Dazu analysierte sie historischen Quellen sowie Zeitzeugenberichte, amtliche Bekanntmachungen, Berichte des polnischen Untergrunds, Briefe und Tagebuchaufzeichnungen der Jahre 1939 bis 1945, sowie Nachkriegs-Gerichtsverfahren in Polen und Videoaufzeichnungen jüdischer Überlebender in den USA.
Der Klägerin Leszczyńska zufolge hatte Engelking einen Teil der Biografie von Malinowski „erfunden“, wie es in der Klageschrift heißt, und zwar „für den Zweck der Buch-Publikation ‚Und immer noch ist Nacht‘.“ Ihr Vorwurf lautete: Onkel Edward sei ein Judenretter gewesen, nicht aber ein Juden-Verräter und Nazi-Kollaborateur.
Sicheres Todesurteil
Den Forschungen Engelkings zufolge war der Dorfschulze Malinowski aber beides: mal rettete er Juden, mal verriet er sie an die Deutschen, was ihr sicheres Todesurteil bedeutete. Während das Gericht in erster Instanz noch der Argumentation der Klägerin folgte, gab das Berufungsgericht den Historiker*innen recht.
Sie hatten auf Wissenschaftsfreiheit und für eine offene Debatte plädiert. In der Urteilsbegründung hieß es: „In einer Demokratie ist die Suche nach der historischen Wahrheit ein wünschenswertes Gut.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein