Hohe Zahl an Corona-Infektionen: Hongkong kämpft mit Covid-Welle
Hongkong meldet Rekordinfektionszahlen. Immer mehr Einwohner zweifeln an der „Null Covid“-Strategie. Doch das Vorgehen wird von Peking vorgegeben.
Denn während der fünften Welle haben die täglichen Infektionszahlen erstmals ein exponentielles Wachstum erreicht. Gesundheitsexperten warnten, dass die Zahl der täglichen Coronafälle bis Mitte März pro Tag auf 28.000 steigen könnten. Die Zahl der bestätigten Fälle in der Finanzmetropole stieg am Donnerstag auf 4.285 und war damit doppelt so hoch wie der zu Beginn der Woche gemeldete Tagesdurchschnitt. Das Virus kam im Januar über Einreisende in die Quarantänehotels der Sonderverwaltungszone, von wo es nun auf den Rest der Bevölkerung übergesprungen ist.
Der Druck seitens der Wirtschaft wächst zunehmend, dass Hongkong seine Nulltoleranzstrategie graduell lockern sollte. Anreize gäbe es zur Genüge: Schließlich ist die 7,4-Millionen-Einwohner-Stadt nicht nur eine internationale Bankenmetropole, sondern auch einer der bedeutendsten Warenumschlagplätze der Welt.
Der Ehrenvorsitzende für klein- und mittelständische Unternehmen, Danny Lau, sagte erst kürzlich zum Nachrichtendienst Bloomberg: Die Regierung wisse, dass „Null Covid“ nicht mehr funktioniere, dennoch müsse man den Signalen aus Peking folgen.
„Alle notwendigen Maßnahmen“
Denn die dortige Zentralregierung gibt längst auch den epidemiologischen Ton an. Erst am Mittwoch ließ Staatschef Xi Jinping über die staatlich kontrollierten Medien ausrichten, dass die Eindämmung des Virus in Hongkong höchste Priorität genieße: „Alle notwendigen Maßnahmen“ würden dazu ergriffen.
In einem ersten Schritt hat die chinesische Nachbarprovinz Guangdong Testkits sowie Laborkapazitäten für Hongkong bereitgestellt sowie Personal für temporäre Isolationszentren entsandt. Denn nach wie vor muss sich jeder Infizierte in zentralisierte Quarantäne begeben.
Doch immer offener zweifeln die Leute in der Sonderverwaltungszone an, ob die „Null Covid“-Strategie angesichts der hochinfektiösen Omikron-Variante überhaupt noch aufrecht zu erhalten sei. Immerhin der Blick ins chinesische Festland scheint jedoch zu bestätigen, dass es zumindest möglich ist: Dort wurden innerhalb der 1,4-Milliarden-Bevölkerung nur mehr knapp über 40 Fälle pro Tag registriert. Die Wachstumskurve wurde also in China nicht nur abgeflacht, sondern de facto auf null gedrückt.
„Wieso war die „Null Covid“-Strategie der Sonderverwaltungszone Hongkong nicht so effektiv?“, fragte am Mittwoch Chinas Staatssender CGTN in einer Nachrichtensendung. Die naheliegende Antwort: Hongkong habe eben keinen Lockdown verhängt – eine Strategie, die sich in China wiederholt als Allzweckmittel herausgestellt hat. Gabriel Leung, Mediziner an der University of Hong Kong, pflichtet bei: „Wir brauchen soziale Abstandsregeln, die mindestens dreimal so stark sind wie derzeit, wenn wir das Virus zurück auf null bringen möchten.“
Dabei haben schon die jetzigen Regeln die Metropole in eine regelrechte Geisterstadt verwandelt: Öffentliche Treffen mit mehr als zwei Personen sind verboten, auch in Privatwohnungen dürfen Zusammenkünfte nur mehr aus zwei Haushalten bestehen. Und wer einer Aufforderung zum Testen nicht nachkommt, muss mittlerweile umgerechnet mehr als 1.100 Euro zahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen