Hohe Energiepreise: Bundesbank gegen Brückenstrompreis
Laut den Währungshüter*innen haben die deutschen Unternehmen keine Probleme mit den Kosten. Wären da nicht die Energiekosten.
Die Wirtschaftsleistung dürfte der Bundesbank zufolge im Sommer geschrumpft sein. Geht sie auch im Herbst zurück, befindet sich Deutschland in einer Rezession. Gründe für die schwache Entwicklung sind laut der Bundesbank unter anderem die Konsumzurückhaltung der privaten Haushalte, die schwache Nachfrage aus dem Ausland nach Industrieprodukten sowie die gestiegenen Finanzierungskosten für Unternehmen. Die Inflationsrate dürfte in den kommenden Monaten weiter zurückgehen.
Eins ist trotz der zuletzt hohen Teuerungsraten jedoch kein Problem für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen: die Preise. So könne die preisliche Wettbewerbsposition Deutschlands und des Euroraums „aktuell als günstig eingestuft“ werden, schreibt die Bundesbank. Der schwache Euro hat diese Position demnach im vergangenen Jahr „weiter spürbar verbessert“.
Allerdings, warnen die Währungshüter*innen, dürften die anhaltend hohen Energiepreise „die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich der energieintensiven Produktion für sich genommen geschwächt haben“. So stiegen die Energiepreise für die Unternehmen von Januar bis September 2022 hierzulande im Vergleich zu anderen Industrieländern zeitweilig um bis zu fast 30 Prozent an.
Brückenstrompreis-Effekt ist vernachlässigbar
Ein Brücken- beziehungsweise Industriestrompreis könnte die Kosten für die Unternehmen stark senken. Laut Berechnungen der Bundesbank würden die Stromkosten mit dem Modell, das das Bundeswirtschaftsministerium vorschlägt, unter Berücksichtigung relevanter Steuern und Abgaben gegenüber der aktuellen Regelung um grob gerechnet 35 Prozent fallen. Da die Stromkosten jedoch nur einen Bruchteil der gesamtwirtschaftlichen Produktionskosten ausmachen, ist der Effekt laut Bundesbank „vernachlässigbar gering“.
Allerdings warnt sie, dass die Belastungen durch die gestiegenen Energiepreise für energieintensive Industrien „um ein Vielfaches“ größer seien. Statt für einen Industriestrompreis plädiert die Bundesbank für bessere Rahmenbedingungen zur Effizienzsteigerung oder Sicherung der Energieversorgung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga