Hoeneß’ Ausstieg bei Bayern München: Schrecklich unterhaltsam
Der Drang des Vereinspräsidenten, mitzumischen, hat an Spannkraft verloren. Er faszinierte mit seiner Widersprüchlichkeit und Selbstgerechtigkeit.
D er FC Bayern wird sicherlich auch ohne Uli Hoeneß bestens funktionieren. Das hat man bereits in der Zeit gesehen, als der Präsident des Vereins in der Haftanstalt Landsberg einsaß, weil er knapp 30 Millionen Euro Steuern hinterzogen hatte. Das berühmte üppige Festgeldkonto wuchs auch in der Saison 2014/15 weiter an und Deutscher Meister wurde der Verein sowieso.
Und sein Fremdeln mit den neuesten Entwicklungen im Fußballgeschäft, den immer horrenderen Transfersummen, hat Hoeneß in den letzten Jahren ohnehin des Öfteren bekundet. Der Drang des 67-Jährigen, mitzumischen, hat an Spannkraft verloren. Das ist wohl auch mit ein Grund seines bevorstehenden Rücktritts.
Die Fußball-Bundesliga ist jedoch ein Unterhaltungsbetrieb, und ihr bester Entertainer in den letzten 40 Jahren war fraglos Uli Hoeneß. Seine Emotionsausbrüche waren stets großes Kino. Er hatte zu allem stets etwas zu sagen – auf den Fußball ließ er sich dabei nicht beschränken. Und er faszinierte mit seiner Widersprüchlichkeit und Selbstgerechtigkeit.
Er konnte innerhalb einer Pressekonferenz mehr Respekt vor den Bayern-Spielern einfordern und dem ehemaligen Angestellten Juan Bernat bescheinigen, „einen Scheißdreck“ gespielt zu haben. Er war für seine ewig langen Monologe in Moralfragen bekannt, bevor er wegen Steuerbetrugs verurteilt wurde, und spricht auch heute noch gern von Moral und Anstand. Er sei ein „großer Demokrat“ hat er einst über sich selbst gesagt. In guter Erinnerung dürfte indes bei den Fußballfans seine Wutrede auf einer Jahreshauptversammlung sein, als Stehplatzfans mehr Rechte einforderten.
Hoeneß füllte mit seinen populistischen Stammtischreden wie kein anderer dieses „Mia san mia“-Gefühl aus, das zum Markenkern des Rekordmeisters wurde. Er verkörperte diese Haltung, dass man sich für sein Handeln nicht rechtfertigen muss, schon gar nicht, wenn man vom FC Bayern kommt, und erst recht nicht, wenn man Präsident des FC Bayern München ist, auf die unterhaltsamste Art und Weise. Er wird der Fußball-Bundesliga fehlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart