piwik no script img

Höhere Kosten für Heizung und StromWenig Hilfe für Ärmere

Die steigenden Energiepreise werden vor allem Haushalte mit geringem Einkommen treffen. Wie lassen sich die Preissteigerungen abfedern?

Bei steigenden Energiepreisen werden Haushalte mit geringem Einkommen weniger heizen können Foto: Sabine Gudath/imago

Gut 13,2 Millionen Menschen in Deutschland gelten als arm oder von Armut bedroht. Alleinstehende beispielsweise haben weniger als 1.175 Euro brutto im Monat zur Verfügung. Diese Haushalte wird die Energiepreissteigerung gleich doppelt treffen: Zum einen, weil die Energiepreise immens steigen, und zum anderen, weil sich die Strom- und Gaskosten durch coronabedingtes Zuhausebleiben bei vielen wahrscheinlich stark erhöht haben.

Empfänger von Hartz IV und Grundsicherung bekommen die Heizkosten vom Amt bezahlt, jedoch nicht die Stromrechnung. Bis jetzt ist noch unklar, inwiefern die Ämter auch die gestiegenen Energiepreise übernehmen. Denn sie müssen die Heizkosten nur tragen, wenn diese angemessen sind.

Oft werden dafür sogenannte Heizspiegel herangezogen, die die lokalen durchschnittlichen Heizkosten berechnen. Menschen mit niedrigem Einkommen wohnen jedoch tendenziell auch in schlechter isolierten Wohnungen. In der Folge seien dort die Heizkosten höher und der vom Amt berechnete Satz reiche nicht aus, kritisiert Margret Böwe vom Sozialverband VdK.

Auch für die Stromkosten ist zu wenig Geld vorgesehen: Laut dem Vergleichsportal Verivox liegen sie bei einem durchschnittlichen Singlehaushalt im Monat bei 44,33 Euro. Im Hartz-IV-Satz vorgesehen sind 36,44. Rund sieben Millionen Menschen erhalten Hilfe vom Amt.

Sozialverbände fordern Energiegeld

Was können Betroffene also tun, um Preissteigerungen abzufedern? Nicht viel, bemängeln Sozialverbände und fordern eine Erhöhung der Sozialleistungen. Die Mittel, die durch CO2-Bepreisung vom Staat eingenommen werden, sollen zum Beispiel in Form eines Energiegeldes besonders an einkommensschwache Bevölkerungsgruppen ausgeschüttet werden, fordert der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband.

Kurzfristig könne überprüft werden, ob man nicht Anspruch auf Sozialleistungen hat, empfiehlt der Verband. So beziehen in Deutschland nur 504.400 Menschen Wohngeld. Sechs Millionen Menschen leben aber in Deutschland unter der Armutsgrenze und nehmen weder Hartz IV noch Grundsicherung in Anspruch.

Weitere Maßnahmen: Strom sparen und gegebenenfalls den Anbieter wechseln. Dazu hat man bei einer Preiserhöhung das Recht. In der Not kann ein Darlehen beim Amt helfen. Das werde jedoch häufig in happigen Raten zurückgefordert, die bis zu 10 Prozent des monatlichen Einkommens betragen, erklärt Böwe vom VdK.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Konsequent wäre es tatsächlich die CO2 Steuer als einheitliche Kopfpauschale zurückzuerstatten. Dann hätte man tatsächlich eine Rückverteilung von oberen nach unteren Einkommensklassen..

  • Naja, ... allmählich sind wir in der Jahreszeit angelangt, wo die Armen zum Stromsparen den Kühlschrank abschalten und ihre zu kühlenden Lebensmittel auf das Fensterbrett legen können. Geht schon, man muss nur wollen. Oder umziehen in eine Wohnung mit Balkon, da kann man draußen mehr lagern.

    Licht muss auch nicht unbedingt aus der Steckdose bezogen werden. In günstig gelegenen Wohnungen können Mieter clever die Straßenbeleuchtung nutzen, Bäämm! - schon wieder gespart! .... und was das Heizen angeht, statt die Heizung aufzudrehen, einfach zu Hause schön in ein paar extra Lagen Decke einmummeln, dann muss das Amt nicht so viel Heizkosten nachzahlen.*

    *kann Spuren von bitterem Zynismus enthalten