Höchstgeschwindigkeit in Niederlanden: Tagsüber nur noch 100 km/h
Zur Verringerung der Luftverschmutzung drosseln die Niederlande das Tempolimit auf Autobahnen. Das stößt auf wenig Gegenliebe.
„Niemand findet das toll“, gestand Regierungschef Mark Rutte bei einer Pressekonferenz ein und sprach von einer „verfaulten“ – dpa sogar von einer „beschissenen“ – Maßnahme. Allerdings bleibe dem Land nichts anderes übrig, sagte Rutte. Über die Bekämpfung der sogenannten Stickstoffkrise hatten die Regierungsparteien monatelang beraten. Sie waren unter Druck geraten, als das höchste Gericht, der Raad van State in Den Haag, im Mai Genehmigungsverfahren für große Bauvorhaben mit der Begründung gestoppt hatte, der Stickstoffausstoß des Landes dürfe im Interesse der Luftreinheit nicht weiter ansteigen.
Selbst Wohnungen dürften nur gebaut werden, wenn es an anderer Stelle eine Reduzierung der Emissionen gebe. Daraufhin wurden größere Bauprojekte für Straßen und Flughäfen auf Eis gelegt, und die Regierung arbeitete an einem entsprechenden Reduktionsprogramm. Dazu gehören auch Einschränkungen für Landwirte, etwa bei der Tierfütterung, die bereits zu Protesten führten.
Medien kommentierten die Tempobegrenzung damit, dass den Bauern gezeigt werden solle, dass auch andere Teile der Gesellschaft ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Auf vielen Autobahnabschnitten gilt bereits jetzt Tempo 100. Der Verband der Autohändler kritisierte das Tempolimit. Der Anteil des Verkehrs auf Schnellstraßen am Schadstoffausstoß sei gering, erklärte ein Sprecher. Besser wären Abwrackprämien für besonders umweltbelastende alte Autos. (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung