Hochschulreform in China gestoppt: Unpolitische Uniproteste
An mindestens zehn Hochschulen in Ostchina haben Studierende gegen die Autoritäten aufbegehrt. Ihre Aktionen waren erfolgreich.
Doch nicht nur an der Pädagogischen Universität Nanjing lehnten sich junge Chinesen gegen die Staatsgewalt auf, sondern an mindestens zehn weiteren Hochschulen in den ostchinesischen Provinzen Jiangsu und Zhejiang. Wie hart es dabei zuging, zeigt eine Meldung der Polizei: Demnach hätten Studierende in der Stadt Danyang ihren Rektor 30 Stunden lang „illegal festgehalten“.
Auslöser war eine geplante Bildungsreform der Zentralregierung: Die betroffenen Hochschulen sollten mit berufsbildenden Schulen fusionieren. Gesamtgesellschaftlich würde das sicher Sinn ergeben, schließlich werden derzeit an Chinas Universitäten laut Experten zu viele nichtakademische Berufe ausgebildet, während es einen Mangel an klassischen Ausbildungsberufen gibt. Doch für die betroffenen Hochschulen wäre die Reform eine hierarchische Herabstufung.
Die protestierenden Studierenden treibt die Angst um, dass mit der Reform ihr Abschluss auf dem Arbeitsmarkt weniger wert ist. Sie fürchten um ihre Privilegien, für die sie beim Gaokao, dem Universitätseingangstest, jahrelang gearbeitet und später auch gezahlt haben.
Geht es um Alltagsprobleme, ist die KP toleranter
Denn die Hochschulen, an denen protestiert wurde, richten sich vor allem an diejenigen Schulabgänger, deren Gaokao-Punkte nicht für eine renommierte Universität gereicht haben. Für viel höhere Studiengebühren als an den staatlichen Unis können sie auch an den sogenannten unabhängigen Hochschulen einen regulären Bachelor-Abschluss erwerben.
Es mag verwundern, dass Chinas Staatsgewalt überhaupt Proteste an den Unis duldet. Schließlich gilt die Studentenbewegung vom Tiananmen-Platz, die vor 32 Jahren blutig niedergeschlagen wurde, als kollektiver Albtraum.
Spätestens unter Xi Jinping – Chinas autoritärstem Führer seit Mao Tse-tung – gehen die Autoritäten gegen sämtliche Bereiche der Zivilgesellschaft vor. Proteste werden nicht geduldet – es sei denn, sie sind im Interesse des Regimes. Beim Protest gegen westliche Modemarken wegen deren Xinjiang-Baumwollboykotts war dies etwa zuletzt der Fall.
Doch abseits des streng Politischen duldet die KP Ausnahmen: Geht es um Alltagsprobleme der Menschen, die nicht die Legitimität des Systems oder nationale Kerninteressen tangieren, gibt es etwas Freiraum.
Bei Zwangsräumungen durch Immobilienprojekte ist dies manchmal der Fall oder auch bei Bildungsanliegen, die in China hohen Stellenwert genießen. Besonders für nicht privilegierte Familien wird Universitätsbildung als einzige Möglichkeit des sozialen Aufstiegs wahrgenommen.
Parteiblatt spricht von Fusions-Fiasko
Selbst die ultranationalistische Global Times, die oft über die Parteilinie hinausschießt, berichtet geradezu verständnisvoll über die Anliegen der Studierenden und spricht von einem „Fusions-Fiasko“. Das vielleicht erstaunlichste an den Studentenprotesten ist: Auch wenn die Polizei laut eigenen Angaben wieder „Ordnung auf dem Campus“ hergestellt hat, war der Protest erfolgreich.
Die Zentralregierung hat die Bildungsreform in mehreren Landesteilen vorerst gestoppt – offenbar wegen des öffentlichen Drucks. Doch zeigte sich auch: Wird in China demonstriert, geht es keineswegs um idealistische Ziele wie Menschenrechte, sondern stets um Angst vor dem Verlust von Privilegien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“