piwik no script img

Hochschulgesetz in UngarnAus für Soros-Universität

Jahrelang hat die ungarische Regierung die von dem US-Milliardär gegründete Hochschule gegängelt. Jetzt zieht die Uni nach Wien.

Wehrhafte Akademiker: Noch im Oktober demonstrierten sie in Budapest gegen das „Soros-Gesetz“ Foto: reuters

Wien taz | Die von dem US-Milliardär George Soros gegründete Central European University (CEU) wird Ungarn verlassen. Was Rektor Michael Ignatieff da am Montag in Budapest bekanntgab, kam nicht überraschend: „Die CEU wurde gezwungen wegzugehen.“

Das sei beispiellos: „Eine US-Institution wurde aus einem Land vertrieben, das ein Alliierter in der Nato ist. Eine europäische Institution wurde aus einem EU-Mitgliedstaat verdrängt.“ Die CEU wird jetzt nach Wien übersiedeln, wo Stadt und Bundesregierung der renommierten Hochschule Asyl angeboten haben.

Die CEU mit ihren derzeit 1.200 Master- und Doktoratsstudenten bietet Interessenten, die zu je einem Drittel aus Ungarn, aus dem ehemaligen Ostblock und aus dem Rest der Welt kommen, eine anerkannt qualitative Ausbildung in englischer Sprache an. Neben Jura und Sozialwissenschaften kann man auch Business und Network Science belegen.

Ihr Wegzug hat eine lange Vorgeschichte.

Staatsfeind Nr. 1

Anfang 2017 verabschiedete das Parlament ein neues Hochschulgesetz, das für ausländische Universitäten neue Auflagen schuf. Sie waren so formuliert, dass man schnell von einer „Lex CEU“ sprach. Wichtigste Bedingung war die Existenz eines funktionierenden Campus im Ursprungsland. Darüber verfügte die 1991 in Budapest gegründete Universität damals nicht.

Inzwischen gibt es eine Kooperation mit dem Bard College im Bundesstaat New York. Der damalige Staatssekretär für Hochschulen László Palkovics – inzwischen zum Minister für Technologie und Innovation aufgestiegen –, hat den Campus im April besucht und die Erfüllung des Kriteriums bestätigt.

Seit Oktober 2017 liegt ein Abkommen mit dem Staat New York auf dem Schreibtisch von Premier Viktor Orbán. Allein, der Regierungschef hat nicht unterschrieben.

Orbán war selbst einst Stipendiat der liberalen Open Society Foun­dation des in Ungarn geborenen Holocaust-Überlebenden George Soros. Mittlerweile hat Orbán Soros zum Staatsfeind Nummer eins erklärt. Obán fährt seit Jahren eine aggressive Kampagne gegen Soros' angeblichen Plan, Europa mit Flüchtlingen zu „überfluten“. Oft auch mit unverhohlenen antisemitischen Untertönen.

„Ein abgefeimtes Manöver“

Die Open Society Foundation war deswegen bereits im Mai von Budapest nach Berlin gezogen.

Die Regierung Orbán kommentierte den Auftritt des Rektors nicht. Aber Regierungssprecher Kovács, auch ein Absolvent der CEU, hat vor Kurzem den bevorstehenden Abzug der CEU als „weiteres abgefeimtes Manöver, eine List im Stil von Soros“ bezeichnet.

Ab 1. Januar dürfen keine neuen Studierenden mehr aufgenommen werden. Jene, die bis 2020 ihren Abschluss machen, dürfen bleiben. Die in den USA akkreditierten Programme werden ab September 2019 in Wien weitergeführt. Bis in fünf Jahren der Vollbetrieb starten kann, wird es ein Provisorium geben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Viktor Orbán ist ein brutaler Rassist.



    Er gehört vor ein Welttribunal, wie alle anderen verbrecherischen Staatsführer auch!

    • @amigo:

      Vorher und sofort müsste die Fidesz Partei raus der Europäischender Volkspartei und raus der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) im EU Parlament. Wien als Exilort ist vielleicht keine so günstige Wahl. Was in Ungarn passiert kann ziemlich bald auch da geschehen.

  • 8G
    80336 (Profil gelöscht)

    Nun, in Wien ist es den Studenten wieder möglich, professionell zu studieren und wissenschaftlich zu arbeiten, statt das Zertifikat Urbi-et-Orban anzustreben.