Historiker im polnischen Staatsdienst: Tomasz Greniuch grüßte gern arisch
Der Direktor des staatlichen polnischen Instituts des Nationalen Gedenkens (IPN) in Breslau muss zurücktreten. Das Institut driftet nach rechts.

Zwar hatten Greniuch in Breslau und der IPN-Chef Szarek in Warschau noch versucht, die rund 20 Jahre währenden Kontakte des Historikers zum neofaschistischen National-Radikalen Lager (ONR) als „Jugendsünde“ zu verharmlosen, mit der er 2013 abgeschlossen habe, doch dann tauchten in den Medien neue Interviewfragmente auf. „Ich habe mich nie von diesem Milieu gelöst“, bekannte der polnische Neofaschist noch Ende 2019 im Radio Opole. „Vielmehr habe ich versucht, diese Leute zu zivilisieren, wie auch immer das klingen mag.“
Er habe das Ideal des Vorkriegs-ONR angestrebt, in dem sich die „junge Vorkriegselite“ organisiert habe. Diese Menschen seien durch ihr Verhalten im Zweiten Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit zu „Helden der heutigen Jugend“ geworden.
Greniuch verherrlicht hier polnische Antisemiten und Faschisten, die 1945 das Kriegsende und die neue kommunistische Ordnung nicht anerkennen wollten und weiter kämpften. Seit dem Wahlsieg der nationalpopulistischen Recht und Gerechtigkeit (PiS) werden sie gemeinsam mit idealistischen Widerstandskämpfern als Helden und „verfemte Soldaten“ verehrt.
Belgischer SS-Mann ist großes Vorbild
Noch 2013 hatte Greniuch in seinem Buch „Weg eines Nationalisten“ den „römischen Gruß“ als „Gruß des arischen Europas“ bezeichnet und dies provokativ in das Bild der stolzen Polen eingebettet: „Wir schämen uns nicht für unsere Ansichten, unsere Traditionen.“ Als großes Vorbild bezeichnete er 2013 den belgischen SS-Mann Leon Degrelle. Obwohl dies alles bekannt war, wurde Greniuchs Karriere im staatlichen IPN nach Kräften gefördert. 2018 erhielt der Historiker sogar das Verdienstkreuz in Bronze aus der Hand Präsident Andrzej Dudas.
Das Institut des Nationalen Gedenkens (IPN) mit mehreren tausend Mitarbeitern wurde als Behörde zur Aufarbeitung kommunistischer Verbrechen in der Volksrepublik Polen von 1945 bis 1989 gegründet, soll aber auch Verbrechen aus der deutschen und sowjetischen Besatzungszeit 1939 bis 1945 aufklären. Die im IPN angestellten Staatsanwälte haben die Aufgabe, noch lebende Täter aufzuspüren und vor Gericht zu bringen.
Darüber hinaus gibt das IPN zahlreiche Publikationen heraus und erarbeitet Bildungskonzepte für Schulen. Das Problem: das Institut driftet seit Jahren immer weiter nach rechts ab. Die Ernennung eines bekannten Neofaschisten zu einem der IPN-Direktoren überrascht daher kaum, versetzt aber dem ramponierten Ruf Polens einen weiteren schweren Schlag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links