Historie Verfolgung und Befreiung: Gleichgeschlechtliche Liebe
Eine kurze historische Revue aus Anlass der Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi. Rückwärts erzählt von Februar 2014 bis 2400 vor unserer Zeit.
Eigentlich könnte die Sache ganz einfach sein: Menschen können sich lieben und begehren, auch sexuell. Seit sehr antiken Zeiten tun aber so gut wie alle Religionen und die Länder, die sie im Griff haben, buchstäblich alles dafür, nur Mann-Frau-Kombinationen zu wertschätzen. Was davon abweicht, wird verfolgt, geächtet und zum Schweigen gebracht. Die Repressionen konnten und können tödlich sein für schwule Männer oder lesbische Frauen.
Dabei geht es auch ihnen nur um Liebe und Lust, wie bei gemischtgeschlechtlichen Paaren. Diese historische Zeitleiste zeigt, in welcher Tradition das moderne Russland Wladimir Putins steht: in der der Rosa Winkel, der Verfolgung queerer Lebensweisen und einer Sexualität, die nur Heterosexuelles für das Maß aller Dinge halten will. Dabei wäre die Sache so einfach ...
Empfohlener externer Inhalt
Weitere Ereignisse:
64 Der römische Kaiser Nero liiert sich mit einem Mann. Das römische Reich gilt vielen Konservativen wie eh und je als Imperium der Dekadenz und Sittenlosigkeit.
400 v.u.Z. Philosoph Platon überliefert aus dem alten Griechenland die gleichgeschlechtliche Liebe unter Männern – hauptsächlich solche, an der ein älterer und ein jüngerer Mann beteiligt ist.
2400 v.u.Z. Nianchchnum und Chnumhotep, zwei hohe Beamte am Hofe Pharaos – beider Amtsrang: Aufseher der königlichen Maniküre - dargestellt in einem Grabrelief in inniger Umarmung. Erstes kulturhistorisches Zeugnis der Liebe zweier Männer.
Idee in Anlehnung an eine Auflistung im dänischen Eisenbahnmagazin „Du & Se“, Januar 2014; erweitert durch das Sotschi-Team der taz. Erstellt mit TimelineJS.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen