• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 1. 2021

      Clemens Meyer „Nacht im Bioskop“

      Im Hintergrund das Ungeheuerliche

      In seinem Roman „Nacht im Bioskop“ nähert sich Clemens Meyer dem Massaker von Novi Sad. Alles Atmosphärische in der Erzählung ist toll.  Jens Uthoff

      Ein Filmausschnitt aus "Der große Diktator", mit Charlie Chaplin als Hitler im Vordergrund. Im Hintergrund Nationalsozialisten und die Hakenkreuzflagge
      • 10. 6. 2019

        Abschaffung des Paragrafen 175

        Jahrestag einer Befreiung

        Vor 25 Jahren wurde Paragraf 175 abgeschafft – auch dank der DDR-Bürgerrechtsbewegung. Seitdem ist unser Autor froh, nicht mehr kriminell zu sein.  Martin Reichert

        Zwei Männerhände halten sich, im Bildausschnitt sind nur die Hände zu sehen
        • 23. 11. 2018

          Die Wahrheit

          Kriechend wie eine gebückte Katze

          Talking about stalking: Eine perfide Anleitung für alle Stalker – getarnt als Jugendbuch. Doch die Verfolger der Verfolger schlagen zurück.  Kriki

          Mann mit gefärbtem Gesicht und Riesenlupe
          • 9. 6. 2017

            Kolumne Liebeserklärung

            Asyl für schwulen Tschetschenen

            Kolumne Liebeserklärung 

            von Carolina Schwarz 

            Ein verfolgter Schwuler aus Tschetschenien erhält hierzulande humanitäres Asyl. Endlich! Danke, Deutschland!  

            Zeichnung von Jungem mit großer Blume
            • 22. 12. 2016

              Verfolgung von Kurden

              Auf der Todesliste

              Reicht der Arm des türkischen Geheimdienstes bis nach Deutschland? Der kurdische Funktionär Yüksel Koc erhielt mehrfach Morddrohungen.  Christian Jakob

              Jemand hält eine Fahne mit dem Porträt von Abdullah Öcalan in die Höhe
              • 11. 6. 2016

                Machtlosigkeit gegen Stalking

                Nerventerror pur

                Er klopft an ihr Fenster, er schreibt tausende SMS und Mails. Er fährt ihr in den Urlaub nach. Andrea Mau hat einen Stalker: ihren Expartner.  Simone Schmollack, Karin Desmarowitz

                eine Frau mit halblangen Haaren, es ist Andrea Mau
                • 7. 5. 2016

                  Gedenken an das Ende der NS-Herrschaft

                  Erinnern an die Vormieter

                  BerlinerInnen öffnen ihre Privatwohnungen: Im Rahmen von „Denk mal am Ort“ wird jüdischer BewohnerInnen gedacht, die von dort deportiert wurden.  Eva Schneider

                  Denk mal vor Ort
                  • 25. 3. 2016

                    Umtriebe an der Uni

                    Jura-Studentin stalkt Professoren

                    Youtube-Videos voller Anzüglichkeiten sorgen an der Uni Hamburg für Unruhe. Die Urheberin zu stoppen, erweist sich als schwierig.  Gernot Knödler

                    • 9. 12. 2015

                      Vertreibung durch Klimawandel

                      Wenn der Meeresspiegel steigt

                      Immer mehr Menschen müssen ihre Heimat verlassen, werden aber nicht als Flüchtlinge anerkannt. Welche internationalen Strategien gibt es?  Jonas Seufert

                      Ein Ehepaar beim Fischfang
                      • 13. 10. 2015

                        Trotz „sicheren Herkunftsstaats“

                        Roma-Verfolgung anerkannt

                        Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat einer Romni aus Mazedonien den Flüchtlingsstatus zuerkannt. Sie wurde als Aktivistin politisch verfolgt.  Jean-Philipp Baeck

                        • 10. 6. 2015

                          Flüchtlinge in Südostasien

                          Zum Sündenbock gemacht

                          Kommentar 

                          von Sven Hansen 

                          Während Birmas Wandel gepriesen wird, bleiben die Rohingya rechtlos. Die Taliban hoffen, dass sich die muslimische Minderheit radikalisiert.  

                          Angehörige der verfoglten Minderheit Rohingya
                          • 21. 5. 2015

                            Verfolgte ParlamentarierInnen

                            Die Abgeordneten von der "Abschuss-Liste"

                            Die Bürgerschaft hat die Schicksale ihrer im Nationalsozialismus verfolgten Mitglieder erforschen lassen. Allerdings bestehen weiterhin große Wissenslücken.  Henning Bleyl

                            • 7. 1. 2015

                              Überkonfessionelle Organisation

                              100 Millionen Christen verfolgt

                              Das Hilfswerk „Open Doors“ hat die 50 Länder aufgelistet, in denen Christen am stärksten unter Verfolgung leiden. Demnach ist es in Nordkorea am schlimmsten.  

                              • 18. 12. 2014

                                Aufarbeitung der Diktatur in Indonesien

                                Späte Hoffnung auf Gerechtigkeit

                                Ein Tribunal will die antikommunistisch motivierten Morde in Indonesien untersuchen. Ihnen fielen Mitte der 60er-Jahre Hunderttausende zum Opfer.  Anett Keller

                                • 7. 8. 2014

                                  IS-Kämpfer erobern christliche Städte

                                  Christen auf der Flucht

                                  Nördlich von Mossul nehmen Islamisten vier weitere Städte ein, darunter die größte christliche des Irak. Die verfolgten Christen fliehen in Scharen in die kurdischen Gebiete.  

                                  • 4. 2. 2014

                                    Historie Verfolgung und Befreiung

                                    Gleichgeschlechtliche Liebe

                                    Eine kurze historische Revue aus Anlass der Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi. Rückwärts erzählt von Februar 2014 bis 2400 vor unserer Zeit.  Jan Feddersen, Svenja Bednarczyk

                                    • 7. 11. 2013

                                      Urteil des Europäischen Gerichtshofs

                                      Homos haben ein Recht auf Asyl

                                      Menschen, die in ihrer Heimat wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden, haben Anspruch auf Asyl. Dafür sind aber bestimmte Voraussetzungen nötig.  

                                      • 9. 4. 2013

                                        Verfolgung wegen Erotikdreh

                                        Flucht ins Pornoparadies

                                        Sie spielte in 60 Sexfilmen mit, ist Mutter dreier Kinder und wird nun in der Ukraine wegen ihrer Pornoauftritte verfolgt. Ein Besuch bei Anastasia Hagen.  Nancy Waldmann

                                        • 5. 3. 2013

                                          Verfolgung in der Sowjetunion

                                          Der große Volksfeind

                                          Als Stalin vor 60 Jahren starb, endete auch ein bis heute beispielloser Terror. Wieso stoppte die sowjetische Gewaltmaschine?  Stefan Reinecke

                                          • 27. 1. 2013

                                            Quellenedition zum Holocaust

                                            Ein Echolot des Terrors

                                            In den Bänden 3 und 5 der ambitionierten Quellenedition zur „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ geht es erstmals um Arbeiterwiderstand.  C. Semler, S. Reinecke

                                              Verfolgung

                                              • Info

                                                taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                Keine Angst vor Niemand

                                                Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • Neue App
                                                  • Podcast
                                                  • Bewegung
                                                  • Kantine
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • taz Talk
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Nord
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Archiv
                                                  • taz lab 2021
                                                  • Christian Specht
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln