• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 9. 2023, 12:20 Uhr

      Ausstellung im Jüdischen Museum

      Der Zukunft zugewandt

      Auch Jüdinnen und Juden wollten einst den Sozialismus aufbauen. In Berlin blickt eine Sonderausstellung auf ein selten betrachtetes Thema.  Klaus Hillenbrand

      eine Familie in den 50er Jahren auf der Stalin-Allee in Ost-Berlin
      • 16. 8. 2023, 14:46 Uhr

        Jurist über Kunstfreiheit in Afghanistan

        „Menschen abbilden ist gefährlich“

        Die Reihe „Hidden Statement“ zeigt virtuell Kunst aus Afghanistan, die die Künstler das Leben kosten kann. Jurist Michael Mai versucht, zu helfen.  

        ein Ausschnitt der virtuellen Ausstellung des/der Künstler:in Sun (Pseudonym)
        • 4. 7. 2023, 14:56 Uhr

          Kopfgeld auf Aktivisten

          Hongkongs langer Arm im Ausland

          Mit dem nationalen Sicherheitsgesetz möchte Hongkong auch Demokratie-Aktivisten im Exil verfolgen. Dabei geht es vor allem um Einschüchterung.  Fabian Kretschmer

          John lee steht an einem Rednerpult, im Hintergrund ist die Stadt Hongkong zu sehen
          • 26. 2. 2023, 11:00 Uhr

            KZ-Gedenkstätte Hamburg-Fuhlsbüttel

            Ein Ort der Vergessenen

            Auf dem Gelände der JVA erinnert eine KZ-Gedenkstätte auf engstem Raum an Verfolgte der NS-Regimes. Vielleicht gibt es demnächst mehr Platz.  Frank Keil

            Gedenstätte des ehemaligen KZ Fuhlsbüttel, ein Tor flankiert von Türmen
            • 12. 2. 2023, 16:51 Uhr

              Ausstellung zu LGBTIQ*

              Queeres Leben

              Die Ausstellung „To Be Seen“ macht Geschichten von LGBTIQ* in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sichtbar. Auch und gerade unter den Nazis.  Laura Mielke

              Historisches Schwarzweiß-Foto von Menschen in Kleid und Anzug
              • 16. 8. 2022, 17:27 Uhr

                Prozess in Frankfurt

                Homosexualität als Asylgrund?

                Vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt kämpft ein Algerier um Anerkennung als Flüchtling. Er fühlt sich bedroht, weil er offen schwul lebt.  Christoph Schmidt-Lunau

                Ein Mensch wird umarmt
                • 17. 7. 2022, 12:45 Uhr

                  „Steig.nicht.aus!“ in der ZDF-Mediathek

                  Actionthriller, der sensibilisiert

                  Vordergründig geht es um eine Bombe im Auto und starke Actionszenen. Hintergründig um die skrupellose Immobilienbranche in Berlin.  Almuth Müller

                  Wotan Wilke Möhring im Auto
                  • 17. 6. 2022, 15:30 Uhr

                    Wieder Rücktritt beim alten PEN

                    Es herrscht Krieg in den Köpfen

                    Maxi Obexer, Übergangspräsidentin der Schriftstellervereinigung, ist kurz nach Antritt zurückgetreten. Ist PEN reformierbar?  Dirk Knipphals

                    Maxi Obexer schaut ernst
                    • 7. 6. 2022, 13:29 Uhr

                      Deutscher PEN spaltet sich

                      Neugründung statt Reformierung

                      Nach den Auseinandersetzungen um Deniz Yücel wollen es über 200 Au­to­r*in­nen jetzt besser machen. Sie gründen das neue Zentrum PEN-Berlin.  Dirk Knipphals

                      • 6. 5. 2022, 11:14 Uhr

                        Erinnerungsprojekt an NS-Zeit

                        „Juden erkannten die Gestapo“

                        Als Neunjähriger floh Franz Michalski mit der Familie nach Berlin. Gemeinsam mit seiner Frau erinnert er an die Verfolgung, aber auch an Hilfe.  

                        Der neunjährige Franz Michalski mit seinem jüngeren Bruder Peter 1943
                        • 25. 3. 2022, 10:03 Uhr

                          Verfolgung von Queers im Irak

                          „Ein Leben in Abgeschiedenheit“

                          Im Irak ist Homosexualität legal. Doch bewaffnete Gruppen bedrohen, belästigen, misshandeln und töten Queers – und bleiben meist unbestraft.  Julia Neumann

                          Luftbild von Baghdad
                          • 18. 1. 2022, 13:20 Uhr

                            Musiker Igor Bancer über Belarus

                            „Es geht nicht um mich“

                            Überraschend aus belarussischer Haft entlassen: Der Musiker Igor Bancer über seinen neuen Alltag und die Proteste in Kasachstan.  

                            Poträt von Igor Bancer
                            • 10. 1. 2022, 16:53 Uhr

                              Putin-kritischer Autor Dmitry Glukhovsky

                              Mit feiner Klinge

                              Der Schriftsteller Dmitry Glukhovsky ist in Russland ein Star. In seinen Romanen schreibt er über sein erstarrtes Heimatland und Wladimir Putin.  Jens Uthoff

                              Ein Porträtfoto des russischen Schriftstellers Dmitry Glukhovsky
                              • 30. 6. 2021, 17:01 Uhr

                                Projekt für verfolgte Studierende

                                Abenteuerliche Flucht

                                Das „Hilde-Domin-Programm“ für im Ausland gefährdete Studierende ist gestartet. Ein erster Student aus Myanmar ist in Deutschland angekommen.  Willi Germund

                                Demonstranten mt roter Flagge
                                • 7. 1. 2021, 13:37 Uhr

                                  Clemens Meyer „Nacht im Bioskop“

                                  Im Hintergrund das Ungeheuerliche

                                  In seinem Roman „Nacht im Bioskop“ nähert sich Clemens Meyer dem Massaker von Novi Sad. Alles Atmosphärische in der Erzählung ist toll.  Jens Uthoff

                                  Ein Filmausschnitt aus "Der große Diktator", mit Charlie Chaplin als Hitler im Vordergrund. Im Hintergrund Nationalsozialisten und die Hakenkreuzflagge
                                  • 10. 6. 2019, 16:15 Uhr

                                    Abschaffung des Paragrafen 175

                                    Jahrestag einer Befreiung

                                    Vor 25 Jahren wurde Paragraf 175 abgeschafft – auch dank der DDR-Bürgerrechtsbewegung. Seitdem ist unser Autor froh, nicht mehr kriminell zu sein.  Martin Reichert

                                    Zwei Männerhände halten sich, im Bildausschnitt sind nur die Hände zu sehen
                                    • 23. 11. 2018, 08:26 Uhr

                                      Die Wahrheit

                                      Kriechend wie eine gebückte Katze

                                      Talking about stalking: Eine perfide Anleitung für alle Stalker – getarnt als Jugendbuch. Doch die Verfolger der Verfolger schlagen zurück.  Kriki

                                      Mann mit gefärbtem Gesicht und Riesenlupe
                                      • 9. 6. 2017, 18:24 Uhr

                                        Kolumne Liebeserklärung

                                        Asyl für schwulen Tschetschenen

                                        Kolumne Liebeserklärung 

                                        von Carolina Schwarz 

                                        Ein verfolgter Schwuler aus Tschetschenien erhält hierzulande humanitäres Asyl. Endlich! Danke, Deutschland!  

                                        Zeichnung von Jungem mit großer Blume
                                        • 22. 12. 2016, 18:38 Uhr

                                          Verfolgung von Kurden

                                          Auf der Todesliste

                                          Reicht der Arm des türkischen Geheimdienstes bis nach Deutschland? Der kurdische Funktionär Yüksel Koc erhielt mehrfach Morddrohungen.  Christian Jakob

                                          Jemand hält eine Fahne mit dem Porträt von Abdullah Öcalan in die Höhe
                                        • weitere >

                                        Verfolgung

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln