Hinrichtung trotz Gnadengesuch: Ernest Johnson soll dennoch sterben
Noch am Dienstag soll in Missouri der geistig behinderte Afroamerikaner hingerichtet werden. US-Abgeordnete und der Papst versuchten das zu verhindern.

Der 61-jährige Afroamerikaner wurde zum Tode verurteilt, weil er 1994 bei einem Raubüberfall drei Mitarbeitende eines Supermarkts tötete. Er hat die Tat gestanden.
Sein Anwalt Jeremy Weis erklärte laut der Nachrichtenagentur AP, eine Hinrichtung Johnsons verstoße gegen den 8. Zusatzartikel der US-Verfassung, der die Hinrichtung geistig behinderter Menschen verbietet. Mehrere Tests hätten gezeigt, dass Johnson die intellektuellen Fähigkeiten eines Kindes habe. Bei IQ-Tests habe er die Werte 67 und 77 erzielt. Er wurde außerdem mit einem fetalen Alkoholsyndrom geboren und verlor 2008 etwa 20 Prozent seines Gehirngewebes bei die Entfernung eines gutartigen Tumors. Damit erfülle er alle Kriterien geistiger Beeinträchtigung nach dem Gesetz von Missouri.
Dennoch erklärte das Oberste Gericht in Missouri im September, Johnson erfülle diese Kriterien nicht. Das Todesurteil sei rechtskräftig. Der ehemalige Oberste Richter von Missouri, Michael Wolff, kritisierte diese Entscheidung: „Eine vernünftige Jury hätte eine Hinrichtung nicht empfohlen“, zitiert ihn der Kansas City Star. Auch der Antrag auf Tod durch Erschießen anstatt einer Giftspritze wurde abgelehnt.
„Zyklus von Traumata“
Ein Vertreter des Papstes schrieb vergangene Woche einen Brief an Gouverneur Mike Parson. Darin betonte er, dass zwar „schwerwiegende Verbrechen auch schwerwiegende Bestrafungen nach sich ziehen“ sollten. Jedoch wolle der Papst „die einfache Tatsache der Menschlichkeit von Herrn Johnson und die Heiligkeit allen menschlichen Lebens vor Augen führen“.
Die beiden demokratischen Kongressabgeordneten Tori Bush und Emanuel Cleaver schlossen sich dem Gnadengesuch an. Beide sind Mitglied des Ausschusses „Black Caucus“ und betonten in einem Schreiben an Parson die rassistische Dimension des Urteils: „Wie zuvor Sklaverei und Lynchmord verewigt die Todesstrafe Zyklen von Traumata, Gewalt und staatlich sanktioniertem Mord in Schwarzen und braunen Gemeinschaften.“
Bush schrieb am Montag auf Twitter, eine Hinrichtung sei „ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ und forderte Parson zum Einschreiten auf.
Empfohlener externer Inhalt
Das Urteil werde in Einklang mit dem Obersten Gerichtshof von Missouri vollstreckt, erklärte Gouverneur Parson jedoch am Montag. Das Todesurteil zeige erneut rassistische und soziale Ungleichheiten bei der Anwendung von Gesetzen, kritisiert etwa der Kansas City Star in ihrem Leitartikel und weist darauf hin, dass Parson noch vor wenigen Wochen den weißen Anwalt und republikanischen US-Senatskandidaten Mark McCloskey und seine Frau Patricia begnadigt hatte. Im vergangenen Jahr hatten sie ihre Waffen gegen Demonstrierende einer Black-Lives-Matter-Kundgebung gerichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt