Heringsbestand in der Ostsee: Gefährdete Delikatesse
Hering aus dem Bottnischen Meerbusen? No way! Das ist die klare Ansage des WWF-Fischratgebers. Was wird nun aus Schwedens traditionellem Surströmming?
Der WWF-Fischratgeber ist ein Einkaufsleitfaden, mit dem der Umweltverband regelmäßig versucht, die aktuelle Situation in den Meeren in Empfehlungen für VerbraucherInnen zu übersetzen, die nachhaltig einkaufen wollen. Rot bedeute „Finger weg“, sagt Inger Melander, Fischexpertin beim WWF-Schweden: „Man soll ihn weder essen noch fangen.“
Dass diese Einstufung für Hering, der im Nordostatlantik und vor Island gefangen wird, nicht gilt, ist für schwedische Gourmets kein Trost. Denn der Hering, der für eine traditionelle Delikatesse gefangen wird, den Surströmming, stammt aus dem Bottnischen Meerbusen. Wobei ein Spätsommer ohne diesen „sauren Hering“ – er wird durch Milchsäuregärung konserviert, was ihm einen intensiven Geruch verleiht – für viele SchwedInnen nahezu undenkbar ist.
Vor allem in Nordschweden gehört die gemeinsame Surströmming-Mahlzeit zu den gesellschaftlichen Höhepunkten des Jahres. Und seit Jahren zurückgehende Fänge haben bereits dazu geführt, dass die auf den Surströmming spezialisierten Betriebe oft nur noch einen Bruchteil der Nachfrage decken können.
Internetpreise explodieren
In den vergangenen beiden Jahren war das Angebot so reduziert, dass manches Surströmming-Fest ausfallen musste und Lokalzeitungen von regelrechten Tumulten beim Streit um die letzten Dosen berichteten. Im Internet erzielten versteigerte Konservendosen, die einen Ladenpreis von umgerechnet rund 10 Euro haben, Preise von bis zu 200 Euro.
In diesem Jahr meldete ein Supermarkt in Kramfors zum Verkaufsstart Mitte August eine 300 Meter lange Schlange wartender KundInnen. Nur mit „gemeinsamen Kräften“ sei es ihnen glücklicherweise gelungen, genügend Dosen für ihr gemeinsames Fest zu beschaffen, freute sich eine Pensionärsvereinigung aus Lycksele im Folkbladet Västerbotten.
In einem Leitartikel forderte die Regionalzeitung jetzt alle Surströmming-Fans auf, sich nicht um die letzten Dosen zu raufen, sondern sich im Kampf gegen eine seit Jahrzehnten verfehlte EU-Fischereipolitik mit viel zu hohen Fangquoten zu vereinigen. Bedroht sei nicht nur eine geliebte Delikatesse, sondern eine wichtige Schlüsselart für das gesamte Ökosystem der Ostsee. Schließlich diene der Hering nicht nur größeren Fischen als Nahrung, sondern halte mit seinem Appetit auch den Bestand des Stichling in Grenzen, der sich von Fischeiern und Larven ernährt und damit den Bestand anderer Arten gefährdet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin