Herbstgutachten der Wirtschaftsforscher: Export wird zur Achillesferse
Die Pandemie zeigt: Deutschlands Wirtschaft hat die Globalisierung zu weit getrieben und sich zu sehr mit dem weltweiten Geschehen verzahnt.
D ie deutschen Wirtschaftsforscher haben ihre Negativprognose zu Recht noch einmal verschärft. Deutschland befindet sich nicht allein auf dem Planeten – und in vielen Weltgegenden wird die Pandemie im Winter wieder außer Kontrolle geraten. Die Schäden, die Donald Trump bereits angerichtet hat, lassen sich auch beim Amtsantritt eines demokratischen Präsidenten im Januar nicht wieder rückgängig machen. Die Zahlen in Europa wirken jetzt schon äußerst beunruhigend; viele Länder diskutieren über einen neuen Lockdown. Indien und Lateinamerika sind zwar nicht vom Winter auf der Nordhalbkugel betroffen, doch auch dort wütet das Virus weiterhin.
Gerade in den Ländern des globalen Südens drohen daher Finanzkrisen mit den bekannten Folgeeffekten, die sich meist mehrere Jahre hinstrecken. Die Staatshaushalte stehen dort schon in guten Jahren auf kippligen Füßen, und die Bankensysteme sind nicht so robust. In Europa wird die EZB zwar Staats- und Bankenpleiten durch ihre Politik des billigen Geldes zu verhindern wissen. Doch es droht eine paradoxe und sehr ungesunde Kombination aus extremer Geldschwemme und zu niedriger Inflation – oder gar Deflation – wegen Nachfrageschwäche. Einziger Lichtblick ist China, das ein Vierteljahr früher als der Rest der Welt in die Krise geschliddert ist, jetzt aber schon wieder erstaunlich vital daraus hervorgeht.
Die Industrie hat bisher gar nicht so unter den Kontakteinschränkungen im Inland gelitten, sondern fast nur unter schwacher Nachfrage im Ausland. Deutschlands Wirtschaft hat die Globalisierung zu weit getrieben und sich zu sehr mit dem weltweiten Geschehen verzahnt. Selbst Industrievertreter sprechen inzwischen über die Vorteile einer teilweisen „Abkopplung“, um diese Risiken zu minimieren. Das macht auch unabhängiger von Lieferungen aus dem Ausland. „Exportweltmeister“ sollte im Lichte der Pandemie nicht mehr als Ehrentitel verstanden werden, sondern als Teil des Problems.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“