Hennen-Haltung in Deutschland: Augen auf beim Eier-Kauf
Ein Code auf der Schale zeigt dem Verbraucher, woher das Ei kommt. Zwei Drittel der Legehennen in Deutschland sehen niemals blauen Himmel.
BERLIN taz | Rund 36,6 Millionen Legehennen leben in Deutschland, rund 10 Milliarden Eier haben sie im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt gelegt. Die meisten dieser Hühner bekommen wir allerdings nie zu sehen: Rund 64 Prozent verbringen ihre Tage in riesigen Ställen, in der sogenannten Bodenhaltung. Pro Quadratmeter dürfen dabei neun Tiere gehalten werden, bis zu 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung sieht die Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere vor.
Rund 5,4 Millionen konventionell gehaltene Hennen können sich ab und zu Wind durch die Federn streifen lassen, sie haben Zugang zu einem Freilandauslauf. Wie dieser Auslauf gestaltet sein muss, ob etwa Büsche oder Bäume darauf stehen müssen, dazu macht der Gesetzgeber keine Vorschriften. Während die Zahl der Tiere, die in Käfigen gehalten werden, ständig zurückgeht – 4,9 Millionen sind es derzeit noch –, steigt die Zahl der Ökohennen an: Mit 2,9 Millionen oder knapp 8 Prozent bilden sie aber noch immer die kleinste Gruppe.
Rund die Hälfte aller erzeugten Eier werden von privaten Haushalten verbraucht, 32 Prozent gehen an die Industrie, 16 Prozent an Großküchen oder Bäckereien. Verbraucher, die im Supermarkt auch darauf achten wollen, unter welchen Bedingungen ihre Eierlieferantinnen gehalten wurden, stehen einem Gewirr unterschiedlicher Vorschriften gegenüber. Schon die „konventionellen“ Eier unterscheiden sich nach den drei genannten Haltungsformen Boden-, Freiland- und Käfighaltung.
Auch im Biobereich gibt es verschiedene Vorschriften. So dürfen Landwirte, die nach der staatlichen Ökoverordnung arbeiten, maximal 230 Legehennen pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche halten. Nicht neun, sondern sechs Tiere teilen sich einen Quadratmeter Fläche. Vorgeschrieben ist zudem ein Auslauf ins Grüne.
Erzeugerverbände wie zum Beispiel Bioland machen ihren Mitgliedern zusätzliche Vorschriften. So muss Bioland-Hennen neben Stall und Grünfläche eine überdachte Fläche im Freien zur Verfügung stehen, damit sie „auch bei jedem Wetter an die frische Luft können“, sagt Bioland-Sprecher Gerald Wehde.
Auch im Bio-Bereich gibt es riesige Betriebe
Die Zahl der Tiere pro Hektar ist auf 140 begrenzt. Dies führe zu anderen Betriebsstrukturen, so Wehde: „Unsere Mitglieder sind in der Regel bäuerliche Betriebe.“ Im Schnitt hält jeder Betrieb 384 Hennen. Ähnlich sieht es beim Anbauverband Demeter aus, hier sind es in der Regel um die 300 Tiere. Allerdings gibt es auch im Biobereich riesige Betriebe: So hält der größte nach Demeter zertifizierte Eierproduzent 24.000 Hennen. Das kommt den Realitäten in der konventionellen Haltung nahe: Hier dominierten laut Statistischem Bundesamt „wenige sehr große Betriebe“ den Markt.
Das wirkt sich auch auf die Preise aus. Während konventionelle Eier in einigen Supermärkten bisweilen für rund 1 Euro für 10 Stück zu bekommen sind, kosten Bioeier zwischen 2,60 Euro beim Discounter und 3,70 Euro im Bioladen.
Aus welchem Stall die Eier letztlich kommen, ist für den Verbraucher nicht nachvollziehbar. Einige Informationen erhält er aber über den auf den Eiern aufgedruckten Kode: Die 0 steht für ökologische Erzeugung, eine 1 für Freilandhaltung, die 2 für Boden-, die 3 für Käfighaltung. Danach folgt ein Länderkode, etwa DE für Deutschland, NL für die Niederlande, BE für Belgien und AT für Österreich.
Einfuhren aus Nicht-EU-Ländern spielen auf dem deutschen Markt kaum eine Rolle. Nach den Buchstaben folgen wieder Zahlen, die vor allem für die Behörden interessant sind: Hier verraten die ersten beiden Stellen das Bundesland, in dem das Ei erzeugt wurde, die dritte bis sechste Stelle den Betrieb und zum Schluss die siebte den Stall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen