Heather OReilly: Die Kunstschützin
Ihr Gesicht verzieht sich zu einer Fratze, wenn sie spielt. Heather OReilly ist hart und herzlich. Ein Ortstermin bei der Mittelfeldspielerin im US-Nationalteam.
Da steht sie dann auf dem Platz, die Haare zurückgebunden, ein Band von einem Ohr zum anderen, die Augen zu Schlitzchen geformt: Heather OReilly, eine der Protagonistinnen der amerikanischen Nationalmannschaft. Sie spielt im Mittelfeld – und das mit einer Kraft und einem Ehrgeiz, als gebe es nichts anderes auf der Welt. Manchmal wirkt sie ein bisschen hart. „Das ist eben die Heather, die auf dem Platz steht“, sagt sie dann.
Sie lernte früh, wie man sich durchsetzt. Das Leben mit drei älteren Brüdern war eine gute Schule, „das hat mich ein bisschen härter gemacht“. Und ihr Selbstvertrauen gestärkt. Das muss sie gehabt haben, als sie das bislang schönste WM-Tor erzielte: Das war in der 13. Minute der Partie gegen Kolumbien, als die 26-Jährige knallhart aus der Distanz ins linke obere Eck traf.
Heather OReilly, in New Jersey geboren, ist klein und wendig. Wenn sie sich besonders anstrengt auf dem Platz, dem Ball hinterherrennt, die Gegnerinnen wegzudrängen versucht, dann verzieht sich ihr Gesicht zu einer Fratze. Dann beißt sie die Zähne aufeinander, schiebt den Unterkiefer nach vorn und zieht die Stirn in Falten. In ihrer Highschoolzeit hat sie in nur vier Jahren 143 Tore geschossen, als 17-Jährige gewann sie mit dem U-19-Team den Welttitel, 2004 war sie gar in Athen Olympiasiegerin. Sie hält den Rekord des schnellsten Tores in der Geschichte des olympischen Frauenfußballs: 41 Sekunden nach Anpfiff traf sie 2008 gegen Neuseeland.
Seit es die neue Frauenliga in den USA gibt, spielt sie beim Sky Blue FC, nur ein paar Kilometer von New Brunswick in New Jersey entfernt, wo sie aufgewachsen ist. Der Verein wurde 2009 erster Meister der Liga. Phil Murphy, US-Botschafter in Deutschland, ist einer der drei Besitzer. „New Jersey, das ist meine Heimat“, sagt OReilly, die ihr privates Domizil freilich auf der anderen Seite des Hudson in New York City gefunden hat.
Nach dem Spiel, wenn sie ihre Haare wieder offen trägt und das Trikot längst in der Waschmaschine liegt, sieht diese Spielerin anders aus, weicher eher. Der angestrengte Ausdruck im Gesicht – verschwunden. „Die Anspannung, der Ehrgeiz, das alles bleibt auf dem Rasen“, sagt sie, lächelt und geht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart