Hass gegen Fremde in Hamburg: „Ich hab nichts gegen Kanaken“
Jenfelder Anwohner blockieren den Aufbau von Zelten für Flüchtlinge und pöbeln rassistische Parolen. Staatsrat Krösser zeigte sich schockiert.
Hier, das ist das Jenfelder Moor im Osten Hamburgs. Mehrfamilienhäuser grenzen direkt an den kleinen Park. Gegenüber lärmen Autos über die Jenfelder Allee. Die Helfer des Deuschen Roten Kreuzes (DRK) haben gerade damit begonnen, 50 Zelte auf einer großen Wiese aufzubauen.
Bis zu 800 Flüchtlinge sollen hier temporär unterkommen. Daneben stehen rund 40 Anwohner und begleiten die Arbeiten mit rassistischen Sprüchen. Sie sind schockiert von dem Vorhaben: „Die nehmen uns jetzt die letzte Grünfläche in Jenfeld.“
Die Hamburger Innenbehörde hatte erst am Mittwoch beschlossen, den Park zu nutzen. Das DRK war dann am Donnerstag ausgerückt, um die Zelte aufzubauen. Doch die Helfer zogen wieder ab, als sie auf aufgebrachte AnwohnerInnen stießen. Die stellten sich dem Wagen in den Weg. „Wir wollten eine Eskalation verhindern“, sagt Rainer Barthel, Pressesprecher des DRK.
Während kleine Bagger die Zelte auf die Wiese fahren und rund 100 Einsatzkräfte mit dem Aufbau beschäftigt sind, bleibt es am Freitag ruhig. Die Anwohner behindern die Arbeit nicht, stehen nur daneben. Doch sie fühlen sich übergangen. Die Nachbarn beklagen, dass sie nicht über die Planungen informiert worden seien und fühlen sich vor vollendete Tatsachen gestellt.
„Deutschland wird bald zur Hölle“
Am frühen Nachmittag kommt Bernd Krösser, Innenstaatsrat der Stadt Hamburg dazu und stellt sich der wütenden Menge. Er gibt zu, dass es nicht ausreichend Zeit gegeben habe, um die Einwohner im Vorfeld zu informieren. Dabei wird jedoch schnell klar, dass den Bewohnern eine Entschuldigung nicht genügt. Kaum ausgesprochen, kommen neue Einwände auf den Tisch. Sie lassen tief blicken.
„Deutschland wird bald zur Hölle“, sagt einer: „Wie viele wollt ihr denn noch aufnehmen? Irgendwann ist doch mal Schluss!“ Ein anderer spricht von einem drohenden Bürgerkrieg in Deutschland. Von dem Hass, der Krösser entgegenspringt, zeigt sich der Staatsrat sichtlich geschockt: „Das sind doch keine vernünftigen Argumente, über die man diskutieren kann.“
Die Zwischenrufe werden lauter, die Kommentare wütender. Kamerateams sammeln sich um die Gruppe und versuchen, den sich entladenden Hass einzufangen.
Dabei empfinden sich die Empörten nicht als Rassisten: „Ich bin einfach nur ein aufrechter Deutscher, mit klarem Menschenverstand“, rühmt sich ein älterer Mann. Ob sich der Protest mit dem Ende der Aufbauarbeiten verflüchtigt, ist fraglich. In der Facebookgruppe „Gegen Flüchtlinge im Jenfelder Moorpark“ liest man bereits Kommentare wie: „Unser schöner Park! Alles abfackeln da.“
Die Anwohner haben Angst – um ihren Park und vor den Flüchtlingen, die hier leben sollen. Nach dem Hausbesitzer gefragt, der in Jenfeld vorige Woche einen Einbrecher erschossen hatte, zeigt sich die Frau mit der St.-Pauli-Mütze hingegen unbeeindruckt: „Sein Fehler war nur, dass er den anderen nicht auch erschossen hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator