piwik no script img

Hartz-IV-Regelsatz zu knapp9,30 Euro mehr, damit es hell bleibt

Bezieher von Arbeitslosengeld II können oft ihre Stromkosten nicht zahlen. Die Caritas fordert daher einen höheren Regelsatz.

Arbeitslos und zwangsweise oft zu Hause? Dann bleibt das Licht bald aus Bild: dpa

BERLIN taz | Der Deutsche Caritasverband fordert mehr Geld für Hartz-IV-Bezieher, damit diese ihre Stromkosten begleichen können. Aktuell fehlten einem Einpersonenhaushalt rund 9,30 Euro monatlich im Budget, sagte Caritas-Generalsekretär Georg Cremer am Montag.

Der katholische Wohlfahrtsverband hat dafür Daten aus seiner Energieberatung „Stromspar-Check“ ausgewertet. Stromlotsen besuchen dafür Haushalte und geben Tipps, wie man Energie sparen kann. Die Caritas kam auf diesem Wege bundesweit an Verbrauchsdaten von 80.000 einkommensarmen Haushalten heran, darunter 3.000 Ein-Personen-Haushalte, die das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) erhalten. Herausgekommen sei bei der Auswertung der Daten, dass diese Haushalte mehr Strom verbrauchen, als im Regelsatz veranschlagt. Derzeit beträgt der Regelsatz 382 Euro im Monat, knapp 33 Euro davon sind zum Bezahlen von Strom vorgesehen.

„Der Stromverbrauch von ALG-II-Empfängern ist unter anderem deshalb höher, weil sie häufiger zu Hause essen und tagsüber häufiger zu Hause sind als Personen mit einem Einkommen oberhalb der Grundsicherung“, sagte Georg Cremer. Er spricht damit das Problem an, wie der Regelsatz berechnet wird. Zugrunde gelegt werden Statistiken, was der ärmste Teil der Niedriglohnbezieher für den Alltagsbedarf ausgibt. Darauf werden noch Abschläge vorgenommen.

Die Caritas forderte am Montag nicht nur 9,30 Euro mehr im Monat für Strom, sondern auch, dass der Regelsatz umgehend an die rasch steigenden Strompreise angepasst wird. Bisher geschehe das zu langsam und zudem nicht vollständig. Außerdem bräuchten arme Haushalte mehr Geld, um sich energieeffizientere Geräte wie Kühlschränke anzuschaffen.

312.000 Haushalte saßen 2011 im Dunkeln

Der Wohlfahrtsverband plädiert darüber hinaus für die Durchführung energetischer Gebäudesanierungen, um langfristig den Energieverbrauch zu deckeln. Allerdings taucht da ein weiteres Problem auf: Sanierungskosten treiben die Mieten in die Höhe. Und bereits heute muss sich mancher Hartz-IV-Bezieher mit den Jobcentern um die Unterkunftskosten streiten. Denn was das Amt gewährt, reicht, zumal in Ballungsgebieten, oft nicht aus. Alle real anfallenden Kosten müssten jedoch von den Jobcentern oder Sozialämtern übernommen werden, verlangt die Caritas.

Wenn das Geld für den Energiebedarf nicht reicht, sparen Hartz-IV-Bezieher oder allgemein einkommensschwache Haushalte oft beim Essen oder bei anderen alltäglichen Dingen, um nicht im Dunkeln zu sitzen. Das klappt aber nicht immer. So ist 2011 312.000 Haushalten der Strom gesperrt worden, hat die Bundesnetzagentur im vergangenen Jahr zum ersten Mal bundesweit ermittelt. Zumindest Kranken, Älteren, Schwangeren oder Haushalten mit Kindern dürfe der Strom nie gekappt werden, fordert die Caritas.

Im Bundesarbeitsministerium wies man Kritik an der Berechnung des Regelsatzes am Montag zurück: „Der Regelbedarf ist so ausgestaltet, dass er den existenznotwendigen Bedarf deckt“, sagte eine Sprecherin der taz. Es gebe aus Sicht der Bundesregierung keinen Anlass, von diesem sorgfältig entwickelten und von der Rechtsprechung bereits in vielen Urteilen bestätigten Verfahren abzuweichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Höherer Regelsatz bla… höhere Stromkosten blabla.

     

    Kann auch etwas Laberblubb dabei sein!

     

    Ich bin es leid!

     

    Seit Jahr und Tag werden die obskursten EVS veröffentlicht und selbst Gewerkschaften tun sich nicht gerade mit Gründlichkeit hervor.

     

    Selbst auf Wikipedia existieren Regelsatz-Seiten, die kurz nach dem II. Weltkrieg entstanden sein müssen. Eine gründliche Recherche schaut bei mir definitiv anders aus.

     

     

     

    Hier eine Zusammenfassung, wobei man im Portal (links) anschließend auch gleich die gültigen EVS nach der BTDrucksache finden kann…:

     

    http://hartz-ist-ungerecht.forumprofi.de/presse-fernsehen-usw–f92/der-strom-wird-noch-teurer-existenzminimum–t1380.html

     

    denn der Fehlbetrag ist in Wirklichkeit noch sehr viel größer (zumal in die Berechnung noch nicht mal das Alleinedaheimrumsitzen berechnet wurde, hier könnte man oder Frau von der Leyen ja argumentieren, dass die Leistungsberechtigten ruhig öfters spazieren gehen könnten…).

     

    oder so…

     

    Einfach UNGLAUBLICH!

  • Es wird Zeit, daß Hartz-4 Erhöhungen endlich temporär, analog und prozentual an Diätenerhöhungen der Abgeordneten angepasst werden.

     

    Plus Extra-Bedarf für ein Notstromaggregat.

    • P
      Petra
      @Rosa:

      So ein Quatsch! Hartz 4- Empfänger bekommen die Jahresabrechnung für die Heizung erstattet. Strom kann man sparen, das ist auch ökologisch sinnvoll. Niemand muss so viel verbrauchen, dass er seine Rechnungen nicht mehr bezahlen kann.

  • A
    Arne

    Bitte einen Link einstellen, wo man diese Studie finden kann. Besonders in katholischen Gemeinden ist dies eine Möglichkeit für HartzIV-Bezieher Widerspruch gegen ihren Bescheid einzulegen, da es für die Behörden bei der entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit des Antragstellers oft schwierig werden kann, der Caritas weh zu tun.