Hartes Urteil gegen Kreml-Kritiker: Achteinhalb Jahre für Ilja Jaschin
Weil er über die russischen Gräueltaten im ukrainischen Butscha berichtete, verurteilt ein Moskauer Gericht den Oppositionellen Ilja Jaschin.
Schließlich liest die Richterin eine Stunde lang gehetzt aus dem Protokoll und sagt: „Die Schuld Jaschins ist gänzlich bewiesen.“ Wegen „Falschaussagen“ über Butscha, die ukrainische Stadt, in der nach Abzug der russischen Armee Massengräber, hingerichtete Zivilisten und Folterkammern gefunden worden waren, muss der 39-jährige Moskauer Ex-Kommunalabgeordnete für achteineinhalb Jahre in die Strafkolonie, ein halbes Jahr weniger, als die Staatsanwaltschaft gefordert hatte.
Das Urteil gegen Jaschin ist auch ein Urteil darüber, wie in Russland über die Kriegsgräuel der russischen Armee in der Ukraine gedacht und berichtet werden darf: Gar nicht. „Russland führt in der Ukraine keinen Krieg“, sagt die Richterin Oxana Gorjunowa und bestätigt die Aussagen der Staatsanwaltschaft, Jaschin habe aus „politischem Abscheu“ eine „reale Gefahr für die Verbreitung eines negativen Bildes über die russische Armee“ geschaffen. Der Moskauer steht derweil im hellen Strickpulli im Glaskäfig des Gerichts und macht lächelnd Victory-Zeichen. Auch nach diesem Schuldspruch gibt sich der Politiker unverdrossen optimistisch. Russland werde frei und glücklich sein.
Ilja Jaschin hatte im April in seinem YouTube-Kanal über die Morde an Zivilisten in Butscha informiert, die kurz zuvor bekannt geworden waren. In journalistischer Manier berichtete er über die Gräueltaten, legte die Versionen der Uno dar, der Ukraine, auch die des russischen Verteidigungsministeriums, das bis heute davon spricht, es seien Schauspieler gewesen, die entlang der Straßen von Butscha Tote gespielt hätten. Verbrechen der eigenen Armee will Russland nicht akzeptieren und verbreitet weiterhin die Mär, Russland „befreie“ die Ukraine von „Nazis“.
Jaschin hatte schon lang mit der Inhaftierung gerechnet
Jaschin hatte bereits 2012 immer wieder gemahnt, Putins Unmut der Ukraine gegenüber werde zu nichts Gutem führen. Damals hatte er, an Seite von Alexei Nawalny und Boris Nemzow, wochenlang Straßenproteste in Moskau angeführt. Hunderttausende Menschen waren immer wieder gekommen, um gegen die offensichtlich manipulierte Parlamentswahl von 2011 zu demonstrieren. „Russland ohne Putin“, hatten sie laut skandiert. Putin trat im Mai 2012 erneut den Posten des Präsidenten an, die Repressionen gegen Unzufriedene wurden direkt danach härter.
Nemzow wurde 2015 an einer Brücke in Sichtnähe des Kremls ermordet, Nawalny 2020 mit dem Nervenstoff Nowitschok vergiftet. Er überlebte den Anschlag und kehrte 2021 nach Russland zurück, wo er seitdem in Strafkolonien einsitzt. Mittlerweile darf er nicht einmal mehr Briefe an seine Familie schreiben. Auch Jaschin ist ein Ungebrochener.
„Gleich nach dem 24. Februar, als Russland die Ukraine überfiel, ging ich zum Zahnarzt. Im Gefängnis kümmert sich niemand um deine Zähne“, erzählte er in einem Interview kurz vor seiner Festnahme im Sommer dieses Jahres. Er lebe seit Jahren in Wartestellung, seit Februar nur noch mehr, sagte er. Einer Art Erwartung, dass jeder Tag sein letzter in Freiheit sein könnte. „Ich habe Angst vorm Gefängnis, natürlich, aber ich wollte nie aus meinem Land weg.“
Viele oppositionell eingestellte Russ*innen haben spätestens seit Februar Russland verlassen. Auch Jaschin sei mehrfach angedeutet worden, er solle verschwinden. Eine „Einladung zur Emigration“, nennt er die Festnahmen seiner Mitstreiter*innen, die Gefängnisstrafe seines Abgeordnetenkollegen Alexei Gorinow, der ebenfalls wegen „Diskreditierung der russischen Armee“ im Juli für sieben Jahre Haft verurteilt worden war.
Er, so betonte Jaschin bereits Jahre zuvor, so sagt er es auch heute, handle nach dem Motto: „Mach, was nötig ist, und komme, was kommt.“ Die Haft werde zu Ende gehen, seine Selbstachtung aber bleiben, sagte Jaschin immer wieder. Durch das kafkaeske Urteil vom Freitag verlieren Russlands Andersdenkende einen Standhaften, der seine Mission stets darin sah, die Wahrheit zu sagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen