Handy-Strahlung total egal?: Das Design ist wichtiger
Ist Handy-Strahlung nun schädlich – oder nicht? Diese Frage stellen sich immer weniger. Insbesondere Kindern und Jugendlichen ist sie egal.
BERLIN taz | Wer fürchtet sich vor Handy-Strahlung – wegen Kopfschmerzen, Unfruchtbarkeit oder Krebs? Eine nbn:de:0221-2014022811170:neue Studie des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) untersucht das Bewusstsein für Strahlenschutz. Auffällig: Das Thema kümmert die Befragten immer weniger. Dabei könnten gerade Kinder auf die Strahlenbelastung empfindlich reagieren, warnt das BfS.
„Es ist ein beunruhigender Trend“, sagt Thomas Jung, Leiter des Fachbereichs Strahlenschutz und Gesundheit im BfS. „Mobiltelefone und vor allem Smartphones werden unter Kindern immer verbreiteter. Das Bewusstsein für Strahlenschutz aber geht gegen null.“ 99 Prozent der Kinder und Jugendlichen achten nicht auf Strahlenwerte – auf Preis, Design und Zusatzfunktionen kommt es an.
Auch die Erwachsenen sind unbesorgt: Im Vergleich zur letzten Studie setzen sich heute die Befragten weniger mit Handy-Strahlung auseinander, nämlich 36 Prozent – 2009 waren es noch rund 44 Prozent. Während sich vor fünf Jahren 25 Prozent der Befragten noch nie mit dem Thema befasst hatten, sind es heute 11 Prozent mehr. Lediglich vier Prozent der Befragten möchten sich auch vor der Strahlung schützen.
Das drahtlose Telefonieren funktioniert über hochfrequente elektromagnetische Felder. Der sogenannte SAR-Wert (Wert der „spezifischen Absorptionsrate“) misst, wie viel Energie der elektromagnetischen Felder im Körper aufgenommen wird. Zwei Watt pro Kilogramm ist der zulässige Höchstwert für Handys; bis zu diesem Wert können nach Meinung der Behörden keine schädigenden Wirkungen nachgewiesen werden. Diese Position ist jedoch umstritten.
Risiken sind nicht ausgeschlossen
Risiken können nicht komplett ausgeschlossen werden: So gibt es keine Langzeitstudien über 30 Jahre. Gerade die Kinder von heute sind, auf ihre Lebenszeit gerechnet, der Handy-Strahlung vermutlich viel länger ausgesetzt als Menschen, die erst im Erwachsenenalter ein Mobiltelefon benutzen, erklärt Anja Lutz, Pressereferentin vom BfS. Zudem seien Kinder noch in der Entwicklung und „empfindlicher“. Das BfS rät deshalb zur Vorsorge und empfiehlt Mobiltelefone zu kaufen, deren SAR-Werte nicht über 0,6 Watt pro Kilogramm liegen.
Laut der Studie fühlen sich sieben Prozent der Befragten gesundheitlich beeinträchtigt. Davon können 52 Prozent ihre Beschwerden nicht genau einordnen. 16 Prozent klagen über Kopfschmerzen und Migräne, 12 Prozent leiden unter Schlafproblemen. Die BfS-Studie hat 2.500 Personen telefonisch befragt – per Festnetz und Mobiltelefon. Ein Schwerpunkt der Studie waren Kinder und Jugendliche. So gaben 22 Prozent der Kinder zwischen 6 und 9 Jahren an, dass sie schon ein eigenes Handy hätten. Bei den 10- bis 13-Jährigen waren es 93 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig