Handelsstreit zwischen USA und China: Trumps Zoll-Lawine
Die USA belegen weitere Einfuhren aus China im Wert von 200 Milliarden Dollar mit Strafgebühren. Gegenwehr ist kaum möglich.
Die Strafzölle sollen in einer ersten Stufe bereits ab kommenden Montag in Kraft treten und zehn Prozent betragen. Zum Jahreswechsel sollen sie auf 25 Prozent steigen. Zu den bereits verhängten Sonderzöllen auf Waren im Wert von 50 Milliarden summiert sich der Gesamtwertder betroffenen Waren damit auf mehr als 250 Milliarden Dollar. Wenn andere Länder keinen fairen Handel treiben, werden sie ‚bezollt‘“, twitterte Trump.
Es ist die dritte Strafzoll-Runde des US-Präsidenten – und die mit Abstand folgenschwerste. Rund die Hälfte aller chinesischen Waren, die in die USA geliefert werden, sind nun mit Strafzöllen belegt. Und dabei soll es nicht bleiben. Wenn China mit Vergeltung reagiert – und genau das hat die chinesische Führung am Dienstag angekündigt – werde es umgehend eine vierte Runde geben, drohte Trump. Er wolle dann weitere 267 Milliarden Warenimporte mit Extrazöllen belegen. Dann wären fast sämtliche Waren aus China betroffen.
Trumps Schritt kommt nicht überraschend. Der US-Präsident droht damit seit Monaten. Dennoch gab es in Peking bis zum Schluss die Hoffnung, der Streit könnte zumindest entschärft werden. Noch in der vergangenen Woche kursierte das Gerücht, US-Finanzminister Steven Mnuchin habe Chinas Vizeministerpräsidenten Liu He nach Washington geladen, um die zuletzt abgebrochenen Gespräche zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt wieder aufzunehmen.
China spricht von „vergifteter Atmoshpäre“
Doch dazu dürfte es nun nicht mehr kommen. Von einer „vergifteten Atmosphäre“ spricht in einer ersten Reaktion der Vizechef der chinesischen Wertpapieraufsicht Fang Xinghai. Liu He hat am Dienstagmorgen zu einer Dringlichkeitssitzung geladen, um über die Gegenmaßnahmen zu beraten. Wie diese Maßnahmen aussehen könnten, ließ das chinesische Handelsministerium bislang aber offen.
Chinas Führung drohte zwar, mit Zöllen in gleicher Höhe für amerikanische Güter zu kontern – wie bei den ersten beiden Runden. Das Problem: Ihr geht die Munition aus. Denn China importiert weniger Güter aus den USA als umgekehrt. 2017 summierten sich die chinesischen Ausfuhren in die USA auf mehr als 500 Milliarden Dollar. Die Chinesen führten im selben Zeitraum Waren im Wert von 130 Milliarden Dollar ein.
Ökonomen bezweifeln, dass es in absehbarer Zeit zu einer Lösung kommt. Trump sei an gar keiner Einigung mit China interessiert, vermutet Arthur Kroeber, Analyst beim unabhängigen Forschungsinstitut Gavekal. Er verweist darauf, dass Trump schon mehrfach US-Firmen wie Apple aufgefordert hat, die Produktion ihrer Waren in die Heimat zu verlagern. Die eigentliche Front verlaufe nicht zwischen Washington und Peking, so Kroeber, sondern zwischen Washington und dem Sillicon Valley.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen