Handelsbedingungen im Gazastreifen: Eine Insel als Verbindung zur Welt
Die humanitäre Lage in Gaza verschärft sich, neue Handelswege sind nötig. Die Insel oder ein Hafen in Ägypten könnte Besserung bringen.
Und Israels Chef des militärischen Geheimdienstes, Herzl Halevi, gibt ihm recht. „Die humanitäre Lage im Gazastreifen verschärft sich“, warnte er vor dem parlamentarischen Sicherheitsausschuss in der Knesset. Wenn es zu einer Explosion komme, werde sie sich „auf Israel entladen“. Auch Israels Verteidigungsminister Mosche Jaalon räumte ein, „dass ein weiterer Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen notwendig ist“.
Militärs und mehrere Regierungspolitiker fassen unterdessen auch friedliche Lösungsmodelle ins Auge. Eine künstliche Insel vor der Küste Gazas könnte eine Verbindung des palästinensischen Küstenstreifens zur Welt sein, findet Verkehrsminister Israel Katz.
Ein Ende der Belagerung des Gazastreifens war erklärtes Ziel der Hamas während des Krieges im Sommer vor zwei Jahren. Israel hält die Grenzen seit der Machtergreifung der Islamisten im Sommer 2007 für den Export nahezu komplett gesperrt und ließ über Jahre nur lebensnotwendige Waren passieren. Problematisch ist bis heute die Einfuhr von Baumaterialien. Israels Sorge ist, dass die Hamas Beton und Eisen für den Bau von Tunneln nutzt, durch die sich Terroristen den Weg nach Israel bahnen.
Die Tunnel waren Grund für die Dauer und Heftigkeit des Krieges im Sommer 2014. Der militärische Analyst Alex Fishman meinte in Yediot Achronot, dass die „Bevölkerung Gazas“ über „Zeitpunkt und Intensität“ des nächsten Krieges entscheidet. Die Verzweiflung über die wirtschaftliche Not und Frustration über die eigene Führung treibe immer mehr Menschen in den Freitod. „Mehrere Umfragen zeigen, das 50 Prozent der jungen Palästinenser Gaza für immer verlassen wollen.“ Anstelle der Tunnel soll deshalb ein neuer Hafen entstehen.
Türkei als Vermittler?
Verkehrsminister Israel Katz
Mahmud as-Sahar, führendes Hamas-Mitglied und Mitbegründer der Bewegung, erinnerte jüngst daran, dass der Bau eines Hafens für Gaza „längst entschieden ist“. Die Palästinenser hätten mit der 1993 unterzeichneten Friedensvereinbarung in „Oslo ihren Preis dafür bezahlt“.
Eine Vermittlerrolle beim Bau eines Hafens könne, so hofft as-Sahar, die Türkei spielen. Die Regierung in Ankara macht die Öffnung des Gazastreifens über den Seeweg zur Bedingung für eine Versöhnung mit Israel. Beide Staaten ringen seit der Affäre des türkischen Passagierschiffs „Mavi Marmara“ vor fünf Jahren um eine Annäherung. Damals waren propalästinensische Aktivisten erschossen worden, als israelische Marinesoldaten das Schiff enterten.
Israel will indes auf keinen Fall die Kontrolle über Warenlieferungen in den Gazastreifen aufgeben. Laut Bericht der liberalen Ha’aretz liegen derzeit fünf Vorschläge auf dem Tisch, darunter ein Hafen in der ägyptischen Stadt al-Arisch oder im israelischen Aschdod. Hamas-Funktionär as-Sahar räumt ein, „keinen Widerspruch gegen neutrale Kontrollen“ zu haben, beharrt aber darauf, dass der Hafen „im Gazastreifen liegen muss“.
In Israel scheint die Idee einer künstlichen Insel vor der Küste Gazas breite Zustimmung zu finden. Die Insel würde durch eine Brücke mit der Küste verbunden werden. Ziel dabei sei, laut Verkehrsminister Katz, „jede zivile Verbindung zwischen Israel und Gaza zu vermeiden“ und die Grenze „so wie zu Ägypten“ zu schließen. Die Brücke würde für die Menschen in Gaza „eine Verbindung zur Welt“ herstellen. Allerdings würde sich Israel die Möglichkeit vorbehalten, „bei Störung der Sicherheit“ die Brücke umgehend wieder zu sperren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos