Kommentar Unterstützung für Gaza: Ein Scheck hätte es auch getan
Die Türkei schickt wieder Hilfsgüter nach Gaza. Das geht in dieser Form aber an der Lösung des eigentlichen Problems vorbei.
D as hätten die Türken schon vor sechs Jahren haben können. 11 Tonnen Hilfsgüter aus Ankara haben ihr Ziel erreichen: Spielzeug für palästinensische Kinder im Gazastreifen, Kleidung, Medikamente und Nahrungsmittel für die Menschen unter Belagerung. All das hatte auch die Mavi Marmara geladen, die israelische Marinesoldaten 2010 vor der Küste Gazas abfingen – nicht, um die Lieferung grundsätzlich zu unterbinden, sondern um zum kontrollieren, ob unter den Mehltüten, Reis und Ölflaschen Waffen versteckt sind. Das Angebot, die Hilfsgüter anschließend über den Landweg in den Gazastreifen zu transportieren, bestand schon damals.
Die Palästinenser werden heute die Lieferung dankbar in Empfang nehmen, wenn auch der ein oder andere mit dem Kopf schütteln mag. Denn an all dem, was das türkische Schiff Lady Leyla geladen hat, mangelt es nicht im Gazastreifen. Auf den Obst- und Gemüsemärkten herrscht reger Betrieb, die Regale der Supermärkte sind gut bestückt. Es gibt fast alles zu kaufen, was das Herz begehrt, nur leisten kann es sich nicht jeder. Israel exportiert gern von der Windel bis hin zu Autoersatzteilen, solange der Kunde dafür bezahlt. Im Gazastreifen herrscht keine Hungersnot. Ein Scheck hätte es auch getan.
Wer sich ernsthaft um den Gazastreifen sorgt, ist aufgefordert, über Lösungen nachzudenken, für zigtausende Menschen, die seit zwei Jahren in Notunterkünften leben, weil ihre Häuser im Krieg zerstört wurden. Baumaterial ist es, woran es mangelt. Israel schränkt die Einfuhr von Beton und Stahl massiv ein – aus berechtigter Sorge vor Missbrauch für den Bau geheimer Tunnel, durch die sich Terroristen den Weg zur anderen Seite des Zauns bahnen könnten. Die pro-palästinensischen Menschenrechtsaktivisten wären glaubwürdiger, wenn sie das Geld für Wohnmobile und Fertighäuser mobilisierten, anstatt Medikamente mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum zu schicken, wie sie die Mavi Marmara geladen hatte.
Trotzdem sind die zehn Aktivisten der Mavi Marmara, die bei der Enterung des Schiffs 2010 getötet wurden, nicht umsonst gestorben. Ihr Tod rüttelte die Welt wach, gegen die Belagerung und Israels absurde Einfuhrbeschränkungen, die bis zur Ankunft der Mavi Marmara galten, zu protestieren. Der Hilferuf der Menschen in Not allein reichte nicht. Die lange Liste der verbotenen Güter umfasste Koriander, Radieschen und über hundert andere Dinge, die das Leben ein wenig lebenswerter machen. Auf internationalen Druck ließ Israels Regierung von allem außer Baumaterial ab. Das ist ein riesiger Erfolg – aber zu welch hohem Preis.
Es wird wieder Tote geben, wenn die Belagerung nicht aufhört. Israel wird die Grenzen geschlossen halten, solange die Hamas mit Attentaten droht. Ein Tor zur Welt auch für den Export palästinensischer Güter und damit Hoffnung auf wirtschaftliche Stabilisierung könnte der Hafen vor der Küste Gazas sein, den israelische Politiker in Erwägung ziehen. Die künstliche Insel würde der Armee Kontrollen ermöglichen und gleichzeitig Israel aus der Verantwortung für den Gazastreifen entlassen. Auch ohne politische Lösung für den Konflikt könnten beide Seiten unmittelbar gewinnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen