Hamburger Senat beschließt 2G-Modell: Normalität für manche

Hamburger Clubs und Gaststätten können künftig nur noch Genesene und Geimpfte einlassen und dafür Corona-Auflagen lockern. Die Resonanz ist geteilt.

Ein bestuhltes Konzert mit vielen freien Plätzen.

Möglicherweise bald Vergangenheit: Konzert mit Abstandsregeln, hier im Hamburger Grünspan Foto: dpa / Georg Wendt

HAMBURG taz | 2G – was so klingt wie ein sehr langsames Mobilfunknetz, ist eigentlich ein neues Corona-Modell, das der Hamburger Senat ausgearbeitet hat. Die Idee ist einfach: Hamburger Ver­an­stal­te­r*in­nen und Be­trei­be­r*in­nen sollen in Zukunft auch Angebote machen dürfen, die sich nur an Geimpfte und Genesene richten und nicht – wie noch bei 3G – auch an Personen, die einen negativen Coronatest vorweisen können.

Am Dienstag bestätigte der erste Bürgermeister Peter Tschen­tscher (SPD) auf der Landespressekonferenz, dass das 2G-Modell ab diesem Samstag in Kraft tritt. Ab dann können sich Be­trei­be­r*in­nen online für das 2G-Modell anmelden und damit anzeigen, dass sie das Konzept umsetzen möchten. Eine Anmeldung hat konkrete Folgen: Für Veranstaltungen fallen die bisherigen Abstandsgebote weg, Tische und Sitzplätze können wieder frei angeordnet werden und die Testpflicht entfällt. Darüber hinaus können dreimal so viele Personen an Veranstaltungen teilnehmen.

Sogar das Tanzen in Innenräumen soll mit medizinischer Maske wieder möglich sein. Kontaktnachverfolgung sowie Maskenpflicht in Innenräumen gelten weiterhin.

Tschentscher betont, dass durch den Start von 2G das alte 3G-Modell nicht entfallen würde. Den Be­trei­be­r*in­nen würde lediglich die Möglichkeit gegeben, auf 2G umzustellen. Wer das nicht möge, bliebe eben bei 3G. Der Senat wolle mit 2G symbolisieren, dass sie keinen weiteren Lockdown mehr umsetzen wollten, so Tschentscher. Doch das Konzept kommt nicht überall gut an. Kritisiert wird etwa, dass Be­trei­be­r*in­nen mit dem Umschwenken auf 2G den Impfstatus von Gästen mit digitalem Impfpass und Lichtbildausweis selbst kontrollieren müssten.

Constanze Lay, Sprecherin des „Barkombinats“

„Ein Teil wird damit klarkommen. Das ist abhängig von der Gästestruktur“

Für Constanze Lay, eine Sprecherin des Hamburger Vereins zur Förderung von Schankwirtschaften und Bars, „Barkombinat“, und selbst Besitzerin einer Cocktailbar wird damit die Verantwortung von der Stadt auf die Be­trei­be­r*in­nen abgewälzt. „Wir müssen das am Ende vor den Türen unserer Betriebe mit unseren Gästen ausdiskutieren“, befürchtet sie. Außerdem hätte sie auch keine Lust darauf, dass ihr jemand, der etwas gegen die Bestimmungen hätte, die Scheiben einschmeißen würde, wenn Sie sich für 2G entscheidet.

Hans-Peter Jansen, Inhaber des Studio-Kinos in Hamburg sieht da weniger Probleme: Das Studio-Kino bleibe vorerst bei 3G und schwenke gegen Herbst langsam auf 2G um: „Für mich ist die Entscheidung pragmatisch.“ Das Kino würde die Ki­no­be­su­che­r*in­nen langsam auf die Umstellung vorbereiten, um zum Start des neuen James-Bond-Films unter Vollauslastung laufen zu können. Wenn es nach Jansen ginge, könnte die Stadt ruhig mehr Impfanreize schaffen: „Lassen Sie sich für James Bond impfen, sonst können Sie den nicht sehen.“

Der Sprecher Danny Hallrung von „Alster in Flammen“, einem Zusammenschluss von Ver­an­stal­te­r*in­nen aus Hamburg, ist dagegen wütend: „Wir haben ohnehin schon Personalnot.“ Er spielt darauf an, dass sich auch Angestellte in 2G-Betrieben an die Regeln halten müssen – also nur geimpfte Angestellte bei den angebotenen Veranstaltungen arbeiten dürfen. Auch wären die weiterhin kleinen Veranstaltungen für größere Clubs unwirtschaftlich.

Die verschiedenen Ansichten könnten auch daran liegen, dass das Modell zu den einzelnen Branchen unterschiedlich gut passt. So sagt Lay vom Barkombinat etwa dazu: „Ein Teil wird damit klarkommen. Das ist abhängig davon, wie die Gästestruktur ist.“

Die teilweise geäußerte Wut, 2G wäre eine Impfpflicht durch die Hintertür, teilt der Senat nicht. Im Gegenteil wäre 2G laut Tschentscher der Weg, um Personen, die sich für eine Impfung entschieden haben, nicht länger einzuschränken. 2G ermögliche für wieder ein bisschen mehr Normalität – immerhin seien schon 60 Prozent der Ham­bur­ge­r*in­nen vollständig geimpft.

Auch die zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) nennt den neuen Beschluss eine „Entscheidung für mehr Freiheit“. Wie sich die neuen Bestimmungen auf die Hamburger Veranstaltungsbranche auswirken wird, bleibt abzuwarten. Der Senat zeigt sich zumindest entschlossen, das Konzept durchzusetzen und auch bei einer Zuspitzung der Inzidenzen dabei zu bleiben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.