Hamburger Polizisten attackieren Pfleger: Vom Fahrrad gerissen
Ein Mann mit ghanaischen Wurzeln wird für einen Dealer gehalten und rabiat festgenommen. Der Polizei wird in sozialen Medien Rassismus vorgeworfen.
Darin beschreibt John H., wie er auf dem Fahrrad „nichts Böses ahnend“ zu mehreren Patient*innen gefahren sei. Während der Fahrt hätten ihn drei Männer in Zivil „gewaltvoll“ vom Fahrrad gerissen und ihn auf dem Boden fixiert. „Ich dachte ich werde überfallen“, schreibt er. Erst als er den Männern geschildert habe, dass er sich im Dienst befinde und ihnen Informationen über seine Patient*innen zeigte, hätten sich diese als Polizisten offenbart.
Die Beamten hätten ihm mitgeteilt, dass sein Verhalten „verdächtig“ gewesen sei, da in einigen der Häuser Drogen verkauft worden wären. Auf die Frage, weshalb sie ihn direkt gewaltvoll vom Fahrrad runterholten, statt ihn anzuhalten, habe er eine „lapidare Entschuldigung“ bekommen.
Bei dem Eingriff habe er sich Verletzungen am Fuß zugezogen. Zudem seien sein Fahrrad, seine Uhr und sein Handy beschädigt worden. Nach der Veröffentlichung auf seinem privaten Instagram-Profil am vergangenen Sonntag verbreitete sich das Posting des Altenpflegers in den sozialen Medien rasant. Er sei überwältigt von der Reichweite seines Posts, teilte John H. der taz mit.
„Ich hätte nie gedacht, dass die Geschichte sich so ausbreitet.“ Kommentator*innen forderten die Polizei auf, Stellung zu beziehen und warfen den verantwortlichen Beamten Racial Profiling und rassistische Beweggründe vor.
Mit wachsendem öffentlichem Druck äußerte sich schließlich die Polizei – ebenfalls auf Instagram. In dem kurzen Statement wolle man „Bedauern über den Vorfall zum Ausdruck bringen“. Die Zivilfahnder hätten „nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt“. Das Verhalten des Pflegers sei „typisch für den Handel mit Drogen gewesen“, da er mehrere Häuser für kurze Zeit betreten habe. Man habe ihn während der Fahrt gestellt, „um einen möglichen Fluchtversuch unmöglich zu machen“. Die entstandenen Sachschäden wolle die Polizei übernehmen.
Zu den Vorwürfen, dass auf Grund rassistischer Stereotype gehandelt wurde, teilte die Polizei auf Anfrage mit, dass ein solcher Eingriff sich „nicht am Aussehen einer Person, sondern an deren Verhalten“ orientiere. Man habe den Mann nicht als Mitarbeiter eines Pflegedienstes erkennen können, „sodass die Beamten das Verhalten möglicherweise anders hätten deuten können“. Schon vor Ort habe man sich für die „Unannehmlichkeiten des dynamischen Einschreitens“ entschuldigt.
Der Übergriff hat bei H. Spuren hinterlassen. „Die Polizeigewalt war nicht nur erniedrigend, sondern hat mich auch zutiefst traumatisiert“, schreibt H.. Er fühle sich seitdem beobachtet und habe Angst, erneut aus dem Nichts angegriffen zu werden. Der Umgang der Polizei sei „auf gar keinen Fall zu rechtfertigen“. Er wolle juristisch vorgehen, teilte er der taz mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder