Hamburger Montagsdemos gegen Merkel: Rechtsextreme Initiatoren
Die Hamburger Montagsdemos gegen Angela Merkel werden nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes teilweise von Rechtsextremen gesteuert.
„Die eigentlichen Initiatoren haben nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes zum Teil einen Vorlauf in rechtsextremistischen Strukturen und entstammen auch dem Türsteher- und Althooligan-Milieu“, erklärte der Verfassungsschutz. In ihrem Auftreten achteten sie auf Mäßigung und strebten damit die Anschlussfähigkeit an das bürgerliche Lager an. Die NPD und Neonazis beobachteten die Entwicklung aufmerksam.
„Wir sehen die Entwicklung der neuen rechtspopulistisch tönenden Demonstrationen am Gänsemarkt mit Sorge“, erklärte Antje Möller, innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion.
Die Einschätzung des Verfassungsschutzes zeige, „dass hier offenbar eine zum Teil rechtsextreme Bewegung sich unter einem bürgerlichen Deckmäntelchen zu verbergen versucht“. Deshalb werde sich der Innenausschuss der Bürgerschaft demnächst mit den Montagsdemos befassen, kündigte Möller an.
Die CDU-Fraktion sprang ihrer Parteivorsitzenden und Bundeskanzlerin bei: „Jede Form des Protestes muss sich klar von Extremisten aller Art abgrenzen, wenn sie als legitim gelten will“, erklärte Innenpolitiker Dennis Gladiator. Man müsse Extremisten entgegentreten, „die versuchen, unsere Grundwerte zu missbrauchen, um ihre vergiftete Botschaft zu verbreiten“.
Antje Möller, Grüne
Das sieht die AfD ganz anders: „Der Verfassungsschutz agiert eindeutig politisch und will die Bürgerdemonstrationen durch die Hintertüre kriminalisieren und damit in Misskredit bringen“, vermutet ihr Innenpolitiker Dirk Nockemann, der von 2003 bis 2004 als Innensenator selbst oberster Dienstherr des Verfassungsschutzes war.
Am Montag vergangener Woche hatten sich rund 230 Menschen an einer Kundgebung unter dem Motto „Merkel muss weg“ in Hamburg beteiligt. Die Polizei zählte etwa 800 Gegendemonstranten. Bereits an den beiden Montagen zuvor hatten linke Demonstranten gegen die Kundgebung demonstriert. Die Polizei hatte Krawalle mit einem größeren Aufgebot verhindert. Laut Verfassungsschutz waren unter den Gegendemonstranten gewaltorientierte Linksextremisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!