Hamburger Heldengedenken: About Schmidt
Vor fast genau fünf Jahren ist Altkanzler Helmut Schmidt gestorben. Wie erinnern sie sich in der ach so nüchternen Hansestadt an ihren Helden?
Dass solchen Mythen kaum zu trauen ist: banal. Umso interessanter aber, sich anzusehen: Was ist, wenn es doch mal einen Anlass gibt für Hamburgerinnen und Hamburger, einen Helden zu verehren, sein Andenken hübsch aufpoliert in Szene zu setzen? Und dann auch noch einen, der selbst so sehr das Rationale und kaum Leidenschaftliche verkörpert hat?
Vor knapp zwei Wochen, am 10. November, war es genau fünf Jahre her, dass Helmut Schmidt gestorben ist im eigenen Haus in Hamburg-Langenhorn. Wichtiger ist aber ein anderes, weniger privates Datum, oder noch genauer: zwei Daten, die sich nun jähren: Am 24. November 2015 wurde der vormalige Hamburger Senator und Bundestagsabgeordnete, Bundesminister und -kanzler in Hamburg-Ohlsdorf beerdigt.
Am Tag davor schon war die große weite Welt an die Elbe gekommen, um dem Verstorbenen Respekt zu zollen: Die Kanzlerin sprach, der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger, Damals-noch-Bürgermeister Olaf Scholz. Unter den Anwesenden im Hamburger „Michel“, der Hauptkirche St. Michaelis, waren ein paar – zumeist allerdings deutsche – Ex-Präsidenten, -Minister, draußen stand eine Bundeswehr-Ehrenformation, Sie erinnern sich: Es war ja ein vormaliger Verteidigungsminister zu verabschieden.
Zuhause bei Loki und Helmut Schmidt. Das Kanzlerhaus in Hamburg-Langenhorn. Hg.: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Fotos: Michael Zapf. Edel Books 2020, 224 S., 22 Euro
Kanzlers Kunst. Die Sammlung Helmut und Loki Schmidt: Hamburg, Ernst-Barlach-Haus, Baron-Voght-Straße 50a (Jenischpark); geplant bis 31. 1. 2021 (derzeit geschlossen). Begleitbuch: Dölling und Galitz 2020, 216 S., 34 Euro
Schmidt! Demokratie leben: Helmut-Schmidt-Forum, Hamburg, Kattrepel 10; Eröffnungstermin derzeit unklar
Bald danach nannte man Hamburgs Flughafen nach dem großen Sohn der Stadt, und der Stammsitz der Zeit, deren Herausgeber er lange gewesen war, wurde zum „Helmut-Schmidt-Haus“. Weitere Orte und Institutionen hatten seinen Namen schon zu Lebzeiten erhalten: 2003 die örtliche Universität der Bundeswehr, 2012 ein Gymnasium im wenig hanseatischen Stadtteil Wilhelmsburg, aber wie sehr Schmidt nun „Hanseat“ war oder gerade keiner: Das ist kompliziert.
Dass seit den späten 1970er-Jahren auch eine Rosensorte nach Helmut heißt – nicht etwa nach Ehefrau Loki (1919–2010), passionierte Gärtnerin, Naturschützerin und Blume-des-Jahres-Stifterin: Das ist Stoff, über den sich rauchende Herren damals beim Weinbrand beömmelt haben mögen, in der Schmidt’schen Keller-, nein, Erdgeschossbar.
Dorthin eingeladen zu werden (und, ganz nebenbei, die inzwischen doch arg aus der Zeit gefallen wirkende Figur eines „singenden Louis Armstrong“ vorgeführt zu bekommen): Als „Ritterschlag“ beschreibt das im Vorwort zu einem neuen Buch über das Langenhorner Wohnhaus der Sozialdemokrat Peer Steinbrück, selbst ehemaliger Minister im Bund und in Schleswig-Holstein sowie in Nordrhein-Westfalen, dessen Ministerpräsident er von 2002 bis 2005 war. Seit 2017 ist Steinbrück – nach mehreren Jahren in der gleichen Funktion bei der privaten Helmut und Loki Schmidt-Stiftung – Kuratoriumsvorsitzender der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung des Bundes.
Die wacht heute wesentlich darüber, welches Schmidt-Bild sich der Nachwelt zeigt: Sie betreibt neben einer Dauerausstellung im Schatten des Zeit-Sitzes auch das quasi zum Museum gewordene Wohnhaus der Schmidts am Neuberger Weg in Hamburg-Langenhorn, ganz oben auf dem Stadtplan. In diesem Stadtteil, hat Schmidt einmal gesagt, könne „der vornehme Hamburger“ nicht wohnen, und das war nicht rein geografisch zu verstehen. Gerne als „Reihenhaus“ bezeichnet, kauften Helmut und Loki Schmidt dort 1961 ein Doppelhaus des gehobenen Standards – „gehoben“ freilich nur innerhalb dessen, was der später havarierte gewerkschaftseigene Baukonzern „Neue Heimat“ im Angebot hatte.
Umso größer die Aufregung, wenn nun wirklich mal die große weite, die politische Welt zu Besuch kam in den grünen, unspektakulären Stadtteil: Leonid Breschnjew etwa, oder Valéry Giscard d’Estaing. Aber die besseren Lagen der Stadt, die präsentableren wie die Elbchaussee, hat Schmidt nie als seine begriffen.
Wenn es nicht wie derzeit die Pandemiebekämpfung verhindert, werden in Langenhorn Führungen angeboten, zumindest durch Teile des mehrfach umgebauten und erweiterten Klinkerbaus; in Kleingruppen nur, denn es ist eben immer noch ein Wohnhaus mit engen Durchgängen und herumstehendem Möbeln, Nippes auch, und dann die vielen Bilder an den Wänden.
Als die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung Ende September zur Buchvorstellung von „Zuhause bei Loki und Helmut Schmidt“ bat – sie ist auch Herausgeberin –, waren die Wände allerdings ziemlich kahl: Die Noldes und Heisigs und viele andere normalerweise dort Hängende waren ans andere, ans westliche Ende der Stadt verbracht worden: Im Ernst-Barlach-Haus wird seit Anfang Oktober „Kanzlers Kunst“ gezeigt – ironischerweise, könnte man sagen. Denn am großbürgerlichen Jenischpark, in dem das kleine Museum steht, führt südlich ausgerechnet die Elbchaussee vorbei.
Dennoch: Hier, in diesem modernistischen Flachdachbau war Schmidt gerne zu Gast, bei Ausstellungseröffnungen oder auch mal mit hohem Besuch, als er längst nicht mehr in Amt und Würden war, aber immer noch bestens vernetzt. Zumal Ernst Barlach zu den Künstlern gezählt hat, die Schmidt am wichtigsten waren.
Auf etwa 100 Gemälde und Grafiken, dazu 50 Kleinplastiken soll sich die Schmidt’sche Sammlung insgesamt belaufen, zusammengetragen über Jahrzehnte, mal als bewusstes Geschenk entsprechend begüterter Freunde, mal erworben aus dem Bauch heraus – maritime Motive etwa, mal von großen, dann wieder ziemlich unbekannten Namen. Neben Nolde und Barlach bilden einen wichtigen Fixpunkt in Schmidts Kunstgeschmack die Worpsweder Maler*innen. Nicht alles wird nun auch ausgestellt, aber doch das meiste: rund 150 Gemälde, Plastiken und daneben gleich wieder kuratorisch herausfordernd Kunstgewerbliches – „große Kaliber und kleine Köstlichkeiten“, so sagen es die Ausstellungsmacher*innen.
Derzeit ruht auch im Barlach-Haus der Publikumsbetrieb, und eine für Anfang November geplante Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben!“ in der Innenstadt hat die Bundeskanzler-Stiftung auf unbestimmte Zeit verschoben.
Wie aber das Wohnhausbuch den Hausbesuch in Langenhorn ersetzen können soll – auch vor Corona war dort schwer hineinzukommen, überstieg die Nachfrage die wenigen Plätze deutlich –, so lässt sich auch die ambitionierte private Kunstsammlung durchblättern: Es gibt selbstverständlich ein schmuckes Begleitbuch – und sei es für demnächst unter den Weihnachtsbaum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen