piwik no script img

Hamburger Freikarten-AffäreNur noch Geldstrafen

Bei dem Verfahren um Freikarten für ein Rolling-Stones-Konzert im Hamburger Stadtpark sind die Vorwürfe geschrumpft wie die Strafen.

Kriegt nur eine – wenn auch saftige – Geldstrafe: Ex-Bezirksamtsleiter Harald Rösler Foto: Axel Heimken/dpa

Hamburg taz | Die sogenannte Rolling-Stones-Freikartenaffäre in Hamburg hat mit Geldstrafen und Freisprüchen ein vorläufiges Ende gefunden. Der inzwischen pensionierte Leiter des Bezirkamts Nord Harald Rösler (SPD) wurde wegen Vorteilsnahme und -gewährung zu einer Geldstrafe von 21.600 Euro verurteilt, sein damaliger Stellvertreter Tom Oelrichs (CDU) wegen Vorteilsnahme und Beihilfe zu 12.000 Euro.

Eine von der Staatsanwaltschaft geforderte elfmonatige Bewährunsstrafe bleibt Rösler damit erspart. Zwei mitangeklagte Manager des Konzertveranstalters SKP Scorpio wurden freigesprochen. Gegen das Urteil kann Revision eingelegt werden.

Bei dem Prozess ging es darum, dass die Rolling Stones zum Auftakt ihrer Deutschland-Tournee ausnahmsweise auf der großen Wiese im Hamburger Stadtpark auftreten durften. Zuletzt war dieses Privileg einer Band in den 1980er Jahren gewährt worden.

Die Staatsanwaltschaft warf der Leitung des Bezirksamts vor, dem Konzertveranstalter den Park für ein Butterbrot überlassen zu haben. Dafür habe Rösler sich dann 100 Frei- und 300 Kaufkarten zusichern lassen, die er an „Freunde des Hauses“ weiterreichte, darunter mehrere Staatsräte, also die Staatssekretäre des Stadtstaates.

Vorwürfe kleingekocht

Die damals für die Bezirke zuständige Staatsrätin Elke Badde (SPD) ist bereits zu einer Geldstrafe von 20.000 Euro verurteilt worden, weil sie sich Kaufkarten hatte zuschanzen lassen. Sie legte gegen das Urteil Berufung ein.

Im Laufe des Prozesses fielen die Vorwürfe der Untreue sowie der Bestechlichkeit und Bestechung in sich zusammen. Indem er ein Entgelt von 200.000 Euro aushandelte und zudem die umfangreiche Wiederherstellung des Parks, habe Rösler einen „guten Deal für Hamburg“ gemacht, sagt der Konzertveranstalter Karsten Jahnke als Zeuge. „Nie hat jemand mehr für den Stadtpark bezahlt, niemals hat FKP Scorpio mehr für ein Konzert bezahlt“, sagte Till Soyka, Anwalt eines ebenfalls angeklagten Scorpio-Promoters.

Weil der Stadt also kein Schaden entstanden ist, hat Rösler auch nicht seine Amtspflichten zugunsten des Konzertveranstalters verletzt, sodass ihm die Staatsanwaltschaft am Ende nur noch Vorteilsnahme und -gewährung statt Bestechlichkeit und Bestechung vorwarf. Röslers Anwalt Johann Schwenn wies darauf hin, dass es bundesweit branchenüblich sei, dass Konzertveranstalter ihren Vermietern Freikarten zur Verfügung stellten. Das sei seit den 1980er Jahren auch in der Sporthalle Usus, die ebenfalls vom Bezirk Nord vermietet werde.

Anwalt Schwenn argumentierte, Rösler habe keinen persönlichen Vorteil von der Weitergabe der Tickets gehabt. Der Vorwurf, mit der Weitergabe habe er sein persönliches Image verbessern wollen, sei „spekulativ“. Und dass er zusammen mit seiner Frau das Konzert besucht habe, sei Teil seiner repräsentativen Aufgaben gewesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Korruption zu ertragen ist schwer.

    Korruption zu leugnen, ist unerträlich.

    Diese Menschen urteilen täglich über das Leben rechtschaffender Bürger und vernichten es zu oft dabei.

    Psychisch kranke Menschen bevölkern dagegen den Knast wegen "Schwarzfahrens" oder in Erzwingungshaft.

    Worin unterscheidet sich jetzt "Demokratie" von Diktatur?

  • Es ist also bewiesen dass die alle korrupt sind, aber das ist ok da sie nicht ganz so korrupt sind wie die Staatsanwaltschaft dachte??? Und das wirklich schlimme ist das korrupte Menschen dem Verdacht ausgesetzt waren dass sie noch korrupter sind als sie es sind???

    Tatsache ist das es verboten ist für dienstliches Handeln dann privat Freikarten entgegen zu nehmen, und die dann irgendwelchen Kollegen oder Freunden weiter zu geben. Dafür alle sollten die alle gefeuert werden.

    • @Christian Schmidt:

      Vorsicht mit grobschlächtigen Unterstellungen.

      Die Freikarten hat ziemlich sicher der Bezirk bekommen und dann irgendwie verteilt. Und der Bezirk durfte so entscheiden und hat niemand sonst benachteiligt.



      Im Gegenteil, eventuell kam dem Bezirk die Parkrenovierung nach dem Konzert ja gerade recht.

      Wenn die Karten dann mehr oder weniger nach Gießkanne verteilt wurden, gibt es auch keinen persönlichen Vorteil - Geschmäckle hin oder her.

  • ...und in Palermo ist die Welt wieder in Ordnung....