Hamburg und die muslimischen Verbände: Staatsvertrag auf dem Seziertisch
Vor zehn Jahren schloss Hamburg Verträge mit mehreren muslimischen Verbänden, nun steht eine Evaluation an. Die CDU will die Vereinbarung aussetzen.
So wie sich Dissens schon an der Frage entzünden kann, ob es sich bei den Ende 2012 unterschriebenen, Mitte 2013 dann auch vom Parlament abgenickten Papieren überhaupt um echte Verträge handelt. Denn während sich die Stadt darin auf allerlei verpflichte, so wiederholten es nun Kritiker:innen, täten die beteiligten Verbände genau das ja nicht.
Im November 2012 hatte Olaf Scholz (SPD), damals Erster Bürgermeister, zwei Verträge unterzeichnet: einen mit dem Landesverband der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (Ditib), dem Rat der Islamischen Gemeinschaften (Schura) sowie dem Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ). Einen zweiten schloss die Stadt mit der Alevitischen Gemeinde Deutschland. Geregelt sind darin Rechte und Pflichten, betreffend etwa die Gleichstellung von Mann und Frau, den Religionsunterricht an Schulen, Bestattungs- und Feiertagsregelungen, aber auch ein Bekenntnis zum Grundgesetz.
Die Bürgerschaft nahm die Verträge Mitte 2013 an mit den Stimmen von SPD, Grünen und Linken sowie denen einzelner CDU- und FDP-Abgeordneter. Diese Details sind insofern wichtig, als – neben der AfD – CDU und FDP wiederholt Kritik geäußert haben an den Vereinbarungen oder genauer: an einigen derjenigen, mit denen sich die Stadt da geeinigt hatte. Von Anfang an beargwöhnte man, dass das schiitische Islamische Zentrum (IZH) als Teil der Schura mit im Boot war.
Rechte und Pflichten
Von einer „organisatorischen Vertretung des iranischen Regimes in Europa“ sprach schon im Juni 2013 der damalige CDU-Fraktionschef Dietrich Wersich; es träten „vom Verfassungsschutz als verfassungsfeindlich eingeschätzte“ Moscheevereine „einem Vertrag bei, dessen Inhalt sie ganz offensichtlich nicht leben“. Das IZH und seine Rolle als Organisator des wiederholt in antisemitische Entgleisungen mündenden Al-Quds-Tags in Berlin haben immer wieder Anlass geliefert für die Forderung, Hamburg müsse die Verträge wenigstens „aussetzen“.
Nun war der Vater der Verträge allerdings gar kein allzu lascher Multikulti-Sozialdemokrat gewesen: Den Anstoß dazu gegeben hatte 2006 vielmehr Scholz’ CDU-Amtsvorgänger Ole von Beust. Als die Papiere dann in der Bürgerschaft zur Abstimmung standen, waren die Christdemokrat:innen mehrheitlich dagegen – auch André Trepoll, heute Schriftführer des Verfassungsausschusses.
Als der am vergangenen Donnerstag zusammenkam, standen drei Punkte auf der Tagesordnung. Davon waren gleich zwei potenzielle heiße Eisen – dass für die Selbstbefassung zur Frage „Gendergerechte Sprache in parlamentarischen Dokumenten“ dann nur ein paar Minuten blieben, lag daran, wie viel Raum den Verträgen gewidmet worden war: Deutlich über vier Stunden lang hatten sich die Vertreter*innen der Bürgerschaftsfraktionen einerseits ausgetauscht über den Senatsbericht über „die Anwendung der Verträge“.
Vor allem aber stiftete ein CDU-Antrag Stoff für die Beschäftigung: „Schluss mit der inakzeptablen Toleranz gegenüber dem Islamischen Zentrum Hamburg“ forderten die Christdemokrat:innen erneut schon im Titel, und: „Staatsvertrag mit den muslimischen Verbänden aussetzen!“. Dazu waren neben Vertreter:innen der Vertragspartner auch eher kritische Expert:innen etwa vom Berliner „Mideast Freedom Forum“ oder dem Verein „Säkularer Islam Hamburg“ geladen; der mitunter schillernde, zuletzt etwas in die Kritik geratene Ahmad Mansour hätte per Videoschalte dabei sein sollen, das passierte am Ende aber nicht.
Neue Probleme
Indes ist der markig überschriebene CDU-Vorstoß von der Wirklichkeit überholt worden: Das IZH ist seit November 2022 nicht mehr Teil der Schura. Kam es mit seinem Austritt – gefolgt von dem mehrerer andere schiitischer Organisationen – dem immer wieder verlangten Rausschmiss schlicht zuvor? Oder zeigt er vielmehr, dass der Verband sich genau damit sehr schwer tat, was Zweifel an seiner Vertrags-, ja: Verfassungstreue auch jetzt noch nährt?
Pünktlich zur Ausschusssitzung waren Senat und Bürgerschaft, aber auch der Presse Hinweise zugegangen, wonach sich an hoher Schura-Stelle noch immer problematisches Personal findet: Im Vorstand säßen seit den jüngsten Wahlen zwei Mitglieder eines „mutmaßlichen Ablegers der türkischen Hizbullah“, so der Berliner Religionswissenschaftler Volker Beck; mithin einer einst terroristischen, heute vom Verfassungsschutz beobachteten Vereinigung. Für Beck – und in der Folge auch einige in Hamburg Anwesende – ist die Konsequenz klar: Auch ohne IZH dürfe die Stadt mit der Schura nicht kooperieren.
Was nun herausgekommen ist bei der Evaluation, und vor allem, ob sich daraus eine Erfordernis zu politischem Handeln ergibt: Damit will der Ausschuss sich frühestens in seiner übernächsten Sitzung beschäftigen, im Oktober.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende