piwik no script img

Haltung von Milchziegen auf BiohöfenAlles „Lug und Trug“?

Bioland kündigt einem Ziegenhof, nachdem dem Betrieb Tierquälerei vorgeworfen wurde. Dennoch darf der Hof weiter das EU-Biosiegel führen.

Glückliche Ziegen auf einer Wiese: leider nicht der Normalfall bei EU-Bio-Ziegenhöfen Foto: imago/Lars Reimann

Berlin taz | Immer wieder schlagen Mitarbeiter die Ziegen mit Stöcken und Fäusten oder ziehen sie an den Hörnern. Viele der Tiere haben offene Verletzungen, andere sind bis auf die Knochen abgemagert. Die Videosequenzen, die die TV-Sendung „hundkatzemaus“ auf Vox sowie die Tierschutzorganisation Peta Mitte Februar veröffentlicht hatten, zeugen von äußerster Brutalität. Sie sollen in einem Ziegenmilchbetrieb im westfälischen Brilon gefilmt worden sein. Neben der offensichtlichen Tierquälerei scheint es der Betreiber auch mit anderen Vorschriften nicht so genau zu nehmen: Man sieht tote Ziegen, die achtlos aufeinandergestapelt sind, nur provisorisch mit einer Plane überdeckt.

Besonders pikant an den Aufnahmen: Sie stammen von einem Bioland-Betrieb. Bioland und andere Ökoverbände brüsten sich damit, dass dem Wohl der Tiere auf den von ihnen zertifizierten Höfen besonders Rechnung getragen wird – mehr als auf konventionellen Höfen und sogar mehr als auf Biohöfen, die nur den Mindeststandard der EU-Ökoverordnung erfüllen.

Um das sicherzustellen, haben die Verbände 2014 den sogenannten Tierwohlcheck eingeführt. Dieser zielt darauf, nicht mehr nur die Rahmenbedingungen der Tierhaltung zu prüfen, sondern zudem zu kontrollieren, wie es dem Vieh tatsächlich geht.

Doch im Fall des Ziegenhofs in Brilon hat dieser Check offenbar versagt. Bioland habe dem Betrieb unmittelbar die Mitgliedschaft gekündigt, nachdem der Verband von den Vorwürfen erfahren habe, heißt es vonseiten des Ökoverbandes. „Wir waren schockiert von den Bildern und bedauern sehr, wie mit den Tieren umgegangen wurde.“

Peta hat derweil Anzeige gegen den Hofbetreiber erstattet. Die Tierschutzorganisation zeigt sich vom Versagen des Tierwohlchecks wenig überrascht. „Das ist alles Lug und Trug“, sagte Sprecher Edmund Haferbeck über die Kontrollmechanismen auf den Biohöfen. Dabei spielt er etwa auf den Umstand an, dass die Biohöfe sich ihre Kontrollstellen selbst auswählen können und die Inspektionen nur in Ausnahmefällen unangekündigt sind.

Mängel reichen nicht aus

Überprüft wurde der Ziegenhof in Brilon im Auftrag Biolands von der ABCert AG, einer von insgesamt 18 privaten Ökokontrollstellen in Deutschland. Diese kontrollieren die Betriebe sowohl im Sinne der EU-Ökoverordnung als auch im Sinne der strengeren Richtlinien der Bioverbände.

Bioland weist zwar darauf hin, dass die ABCert erhebliche Gesundheitsmängel auf dem Ziegenhof festgestellt habe, woraufhin der Betrieb aufgefordert worden sei, ein Gesundheitskonzept zu erarbeiteten. Doch haben die Mängel allein offensichtlich nicht gereicht, dem Betrieb das Bioland-Siegel zu entziehen.

Die Mitgliedschaft kündigte Bioland dem Ziegenhof erst Anfang Dezember 2016, als der Anbauverband von dem Videomaterial erfahren hatte. Auf die Frage, ob man die Zusammenarbeit mit der ABCert aufgrund dieses Vorfalls überdenkt, wollte sich Bioland gegenüber der taz nicht äußern.

Doch Skepsis scheint angebracht: Am 18. Januar 2017 hatte die ABCert den Ziegenhof erneut kontrolliert – dieses Mal auf Veranlassung des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (Lanuv), das verantwortlich für die Vergabe des EU-Biosiegels ist. Ergebnis dieser Überprüfung: Der Ziegenhof Brilon bleibt zertifizierter Hersteller ökologischer Erzeugnisse und darf seine Produkte weiterhin unter dem EU-Biosiegel verkaufen. Das Lanuv wollte mit Verweis auf das laufende Verfahren nicht Stellung zu den Vorwürfen gegen den Biohof beziehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Das Problem liegt beim Geldverdienen:

     

    Bioland bekommt von den anerkannten Betrieben Mitgliedsbeiträge und die privaten Kontrollstellen verdienen mit Bio-Betrieben ja auch ihr Geld. Daher ist es wenig im Interesse von Verband und Kontrolle Betriebe wegen gravierender und nachhaltiger Mängel auszuschließen.

     

    Das passiert dann erst, wenn das Image für den Verband, hier BIOLAND, gefährdet ist. Aber solange die Öffentlichkeit nichts von den Zuständen weiß, nutzt man eher den Betrieb als zahlendes Mitglied und als eines in der Statistik von Anzahl und Anbaufläche.

     

    Wer glaubt, dass Bio-Betriebe gut und oft kontrolliert werden, irrt leider. Das wäre wie bei vielen anderen notwendigen Prüfungen auch viel zu teuer.

  • Das klingt ja schon nach einer kriminellen, sadistischen Haltung der Betreiber - das werden sie bei einer Kontrolle natürlich nicht in dieser Form vorführen. Also, Bioland kann sicherlich an der Kontrolle etwas verbessern, aber man sollte das auch nicht überschätzen. Sicherlich ist Bio ein gutes Geschäftsfeld geworden und mit der Expansion kommen auch die schwarzen Schafe - normalerweise findet man die ja recht schnell. Ich gehe mal davon aus, dass diese Story eher was über den Hof und deren Umgang aussagt, als wirklich den Kern des Bioland-Siegels zu entwerten oder zu kritisieren.

  • 6G
    64938 (Profil gelöscht)

    Wenn PETA (und der Author!) die Biolandkontrollen bzgl des Tierwohls als "Lug und Trug" bezeichnet, wären 1. die Pauschalität der Aussage und 2. die Zielsetzung von PETA kritisch zu hinterfragen.

    Bioland führt gemäß ihrer Statuten sowohl umfangreiche angemeldete als auch unangemeldete Kontrollen durch. Wie oft Letztere stattfinden, wäre sicherlich interessant. Dies gehört für mich aber zu einer guten journalistischen Recherche.

    • @64938 (Profil gelöscht):

      "Bioland führt gemäß ihrer Statuten sowohl umfangreiche angemeldete als auch unangemeldete Kontrollen durch."

       

      Das ist in der Praxis definitiv nicht der Fall.

    • 8G
      81331 (Profil gelöscht)
      @64938 (Profil gelöscht):

      ...wenn nicht "Lug und Trug", was dann?

      Und wieso sollte man, nach dieser Tierquälerei etc., "die Zielsetzung von PETA kritisch" hinterfragen, und nicht die Zielsetzung von Bioland, oder der ABCert AG? Die Frage ist doch, toleriert Bioland möglicherweise Tierquälerei? Es ist ja nicht das erste mal, dass es ein Bioland zertifizierter Betrieb mit der sog. 'artgerechten' Tierhaltung nicht 'so' genau nimmt.

    • 3G
      36855 (Profil gelöscht)
      @64938 (Profil gelöscht):

      Das sehe ich genauso!

      Der Artikel vermittelt den Eindruck Bioland an sich sei Lug und Trug.

      Ein solcher Artikel, wie der von D. Böldt, passt zur Zeitung mit den großen Buchstaben.

  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Leider sind nicht alle Menschen gut und edel. Auch das CE-Kennzeichen ist eine Selbstverpflichtung und jeder kann zertifizieren, was er will. Also ganz ruhig, Veganismus ist nicht die Lösung.

    • @Energiefuchs:

      Im Gegenteil: Veganismus ist DIE EINZIGE LOESUNG.

       

      Alles andere bedeutet: weiterhin Gewalt gegen Tiere.

    • 8G
      83911 (Profil gelöscht)
      @Energiefuchs:

      ??? "Veganismus ist nicht die Lösung."

      Was wollen Sie damit sagen? Nicht die Lösung für was?