Halbzeitwahlen in den USA: Omnipräsenter Ex-Präsident
Bei den Midterms geht es um die Sitze im US-Kongress. Donald Trump mischte eifrig mit – und hat nun eine „sehr große Ankündigung“ versprochen.
Stattdessen kündigte er eine „sehr große Ankündigung“ für den 15. November an, eine Woche nach den Midterm Elections an diesem Dienstag. Und als die Menge in Jubel ausbrach, schob er nach, er wolle auf keinen Fall von den wichtigen Wahlen am Dienstag ablenken.
In Wirklichkeit tat Trump natürlich genau das, und der Auftritt ist symptomatisch für den ganzen Prozess hin zu den Halbzeitwahlen. Denn während andere frühere Präsidenten nach ihrem Abgang erst einmal weitgehend aus der Öffentlichkeit verschwinden, war Trump nie weg.
Nicht nur, dass er selbst nur Wochen nach seinem erzwungenen Auszug aus dem Weißen Haus schon wieder mit Großveranstaltungen begann, um seine Anhänger*innen weiter auf die Lüge von der „gestohlenen Wahl“ einzuschwören. Impeachmentverfahren, Untersuchungsausschuss, Steuerverfahren, die gestohlenen Dokumente, die Razzia in Mar-a-Lago – niemand beherrschte die Nachrichten so wie Trump.
Über 200 Kandidat*innen erhielten Trumps Unterstützung
Und niemand mischte sich in die Wahlen so ein wie er – und das stets und ausschließlich im eigenen Interesse. Sein Instrument: Endorsements, also öffentliche Unterstützungserklärungen für bestimmte Kandidat*innen. Über 200 davon in 39 US-Bundesstaaten sprach Trump in diesem Wahlzyklus seine Unterstützung aus.
Die wenigen Republikaner*innen, die im Kongress gegen ihn gestimmt hatten, brachte seine Rache zu Fall – aber in den allermeisten Fällen, sagt Whit Ayres, ein republikanischer Wahlstratege, gegenüber der BBC, „unterstützt er Leute, die sowieso gewinnen würden“, um sein eigenes Image als Königsmacher zu stärken. „Die Endorsements machen ihn zur prominentesten Figur in der Republikanischen Partei, und es vergrößert seinen Einfluss nur, wenn ihn ständig jemand um seine Unterstützung bittet.“
Angesichts einer Basis, die Trump vergöttert, hilft seine Unterstützung den Kandidat*innen – und die wiederum bedanken sich, indem sie seine Rolle überhöhen und seine Lügen wiederholen.
Die Bitte aus Kreisen der republikanischen Parteiführung, sich mit dem Verkünden seiner Kandidatur noch bis nach den Wahlen zurückzuhalten, hat Trump gerade so erfüllt. Der Führung ist klar, dass die demokratische Wähler*innenschaft umso eher wählen geht, je sichtbarer Trumps Rolle bei diesen Wahlen ist. Also besser, Trump hält noch ein bisschen still und sie bleiben zu Hause.
Trump scheint das sehr schwergefallen zu sein. Denn je mehr sein potenzieller republikanischer Rivale, Floridas Gouverneur Ron DeSantis, im Wahlkampf an Profil gewann, desto mehr hatte Trump das Bedürfnis, selbst im Vordergrund zu stehen. Das hat er am Vorabend der Wahl klar geschafft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?