Haftstrafe für Akif Pirinçci: Denn sie wissen, was sie tun
Der Katzenkrimi-Autor ist zum Volksverhetzer geworden – und muss ins Gefängnis. Hassredner:innen wie er müssen zur Rechenschaft gezogen werden.
![Akif Pirincci sitzt im Gerichtssaal und schaut auf sein Smartphone. Akif Pirincci sitzt im Gerichtssaal und schaut auf sein Smartphone.](https://taz.de/picture/6811731/14/34245254-1.jpeg)
E r war mal ein angesehener Autor einer erfolgreichen Buchserie: Akif Pirinçci und seine Katzenkrimis. Doch das ist lange her, jetzt hat ihn das Amtsgericht Bonn zu neun Monaten Haft verurteilt – wegen Volksverhetzung.
Das wundert nicht, schon seit Jahren ist Pirinçci mit der rechtsextremen Szene fest verbandelt und gern gesehener Autor in einschlägigen Medien wie Junge Freiheit, eigentümlich frei oder Sezession. Er trat bei Pegida auf und ist zu Gast bei der AfD.
Mittlerweile ist er vor allem bekannt für seine volksverhetzenden, misogynen und homophoben Thesen. Er bezeichnete Geflüchtete als ausländische „Invasoren“ und fabulierte davon, dass „fabelhaft gemästete“ junge Männer ihren „Moslemsaft“ auf „unsere Frauen spritzten“. Er sprach von „unserer arschgefickten Regierung“ – damals die Große Koalition – und verunglimpfte eine Gender-Professorin als „Arschfick-Affine“.
Für solche und ähnliche Aussagen wurde er bereits mehrfach verurteilt: 2017 wegen einer Pegida-Hassrede und wegen eines sexistischen Facebook-Kommentars zu der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Da Pirinçci die 6.000 Euro Entschädigung aber nicht zahlte, ließ Neubauer diese Summe im Jahr 2022 kurzerhand von dessen Konto pfänden.
Das scheint er weder als Strafe noch als Lehre anzusehen. Oder besser gesagt, er will es nicht. So hatte er schon 2017 bei dem Prozess in Folge seiner Pegida-Äußerungen auf die Frage der Dresdner Amtsrichterin, was er aus der Verhandlung lerne, geantwortet: „Nichts!“
Nun könnte man sagen: Der Mann steht mittlerweile komplett neben seinen Schuhen, lasst ihn doch dort stehen, der wird nie mehr auf den Boden der Vernunft zurückkehren. Doch so einfach darf man es sich nicht machen.
Stempelt man Hassredner:innen als „unzurechnungsfähig“ ab, spricht man ihnen die Verantwortung für ihr Tun ab. Sie wissen aber genau, was sie tun – und spüren daher zu Recht die Macht der Justiz. Dem gegenüber steht der harte Kampf für demokratische Räume, der scheinbar gerade erst begonnen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben