piwik no script img

Haftars Niederlage in LibyenDie Söldner ziehen ab

Über 1.000 Russen und Syrer verlassen die Kriegsfront im Westen Libyens. Haftars Belagerung der libyschen Hauptstadt geht zu Ende.

Regierungstreue Kämpfer auf der eroberten Luftwaffenbasis Watia am 18. Mai Foto: Hazem Ahmed/reuters

Tunis taz | Nach mehreren Niederlagen zieht die Libysche Nationalarmee (LNA) von General Chalifa Haftar ihre ausländischen Söldner und Militärberater aus Westlibyen ab. Drei Antonow-Militärtransporter landeten am Sonntag auf dem Flughafen von Bani Walid südlich der Hauptstadt Tripolis und flogen über 1.100 von der Front abgezogene russische und syrische Kämpfer nach Bengasi, Haftars Hochburg im Osten des Landes.

Auf Handyvideos ist zu sehen, wie uniformierte Männer in Bani Walid Propellermaschinen besteigen. Augenzeugen berichten der taz, dass russische Kampfflugzeuge die Evakuierung begleiteten. Mohamed al-Haddat, der regionale Kommandeur der in Tripolis amtierenden Regierung von Ministerpräsident Fajis Sarradsch, hatte am Morgen den Befehl erteilt, nicht auf die Flugzeuge zu schießen.

Insgesamt, so berichtete Haddat seinen Offizieren in Misrata, haben 400 LNA-Fahrzeuge die Front vor Tripolis verlassen. Sie werden auf dem Landweg nach Bengasi fahren, ohne angegriffen zu werden, sagte er nach Angaben aus Teilnehmerkreisen.

Die drei Luftabwehrsysteme des russischen Typs Pantsir am Flughafen von Bani Walid sind ebenfalls per Landstraße auf dem Weg nach Bengasi. Bani Walids Bürgermeister, Salem Alaywan, sprach von 1.500 russischen Söldnern, die bis Dienstag abziehen.

Der Krieg in Westlibyen ist entschieden

Damit stellt Haftar nach über einem Jahr Kampf und Millioneninvestitionen in ausländische Rüstung und Söldner die Belagerung von Tripolis ein, die er im April 2019 begonnen hatte, um die Macht in Libyen zu ergreifen. Fast alle der von Haftars Verbündeten kontrollierten Orte im Nordwesten Libyens haben in den letzten Tagen ohne Blutvergießen die Seite gewechselt – an erster Stelle die große Luftwaffenbasis Watia, die mit Haftar verbündete Kräfte Anfang vergangener Woche aufgaben.

Obwohl weiterhin einige libysche LNA-Einheiten und sudanesische Kämpfer entlang der 80 Kilometer langen Front ihre Stellungen halten, ist der Krieg in Westlibyen entschieden.

Mit dem russischen Abzug wurde erstmals öffentlich bestätigt, dass ausländische Kämpfer und Experten der entscheidende Faktor im Krieg um Libyens Hauptstadt waren. In den letzten Monaten war Haftars Allianz aus Stadtmilizen, Söldnern aus dem Sudan, Kämpfern aus Russland und regimetreuen Syrern bis auf acht Kilometer auf das Zentrum von Tripolis vorgerückt.

Von den Arabischen Emiraten gelieferte chinesische Wing-Loong-Drohnen kontrollierten den Himmel, Haftars Überlegenheit motivierte viele Stämme und Städte im Westen und Süden Libyens, sich der LNA anzuschließen.

Doch türkische Drohnen und Luftabwehrsysteme brachten für die Regierung die Wende. Immer wieder zerstörten die türkischen Bayraktar-Drohnen Waffen- und Treibstofftransporter der LNA auf der 800 Kilometer langen Nachschubroute aus Ostlibyen. Mindestens fünf russische Luftabwehrpanzer vom Typ Pantsir wurden in den letzten beiden Wochen von den Drohnen zerstört. Auf der Seite der Sarradsch-Regierung sind laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte außerdem mindestens 5.000 syrische Rebellen im Einsatz.

Nach der Einnahme des Militärflughafens Watia vor einer Woche fielen mehrere weitere Städte an die Sarradsch-Truppen. Wäre auch die letzte Versorgungsroute über Bani Walid und Tarhuna gefallen, wären die LNA-Einheiten und die russischen Kämpfer am südlichen Rand von Tripolis eingekreist worden.

Vereinbarung zwischen den Großmächten?

Die Ausschaltung der russischen Pantsir-Systeme hat wohl Moskau zu einem Umdenken bewogen, nehmen regierungstreue libysche Kommandeure an. Sie gehen davon aus, dass Haftars Rückzug Ergebnis einer Vereinbarung zwischen Russland, der Türkei und den USA ist.

Donald Trump und Recep Tayyip Erdoğan hatten sich in einem Telefonat am Sonntag geeinigt, ihre „enge politische und militärische Zusammenarbeit“ fortzusetzen, und sich „besorgt über die zunehmende ausländische Einmischung“ in Libyen gezeigt.

Von Generälen wie al-Haddat wird abhängen, ob in Libyen eine ostlibysche russische und eine westlibysche türkische Einflusssphäre entstehen. Vorbei ist der Krieg sicher nicht. Solange Haftar den sogenannten Ölhalbmond Libyens bei Bengasi hält, kontrolliert der 76-jährige Feldmarschall über 70 Prozent der Ölvorkommen Libyens.

Am Sonntag rief US-Außenminister Mike Pompeo in Tripolis an und forderte Premier Sarradsch zu einer politischen Lösung des Konflikts auf. Kommandeure der Einheitsregierung verstehen dies als Warnung, nicht nach Bengasi zu marschieren. „Viele von uns glauben jedoch, dass ein solcher Kompromiss zur Verlängerung des Krieges führt“, fasst ein Kämpfer aus Tripolis die Stimmung am Telefon zusammen.

Auch Haftar gibt sich weiter siegesgewiss. Über seinen TV-Sender Karama rief er dazu auf, die „türkischen Invasoren“ aus Libyen zu werfen. Doch es wird wohl längst nicht mehr in Libyen entschieden, wie der Konflikt um Afrikas größte Ölvorräte weitergeht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Eigentlich wäre es jetzt an den Grünen zu formulieren, das man der Rüstungs- und Eskalationsspirale etwas entgegensetzen würde, wenn man die Importabhängigkeit fossiler Energieträger beenden würde.