Häusliche Pflege während Corona: Ungeklärte soziale Frage
Der VdK fordert mehr Geld für die häusliche Pflege. Der Vergleich mit den Heimen ist aber problematisch.

I n Deutschland werden 2,1 Millionen Pflegebedürftige ausschließlich durch Angehörige zu Hause versorgt. Eine Studie des Sozialverbandes VdK hat jetzt bestätigt, dass diese häusliche Pflege in der Coronapandemie unter der Isolation, dem Wegfall von Angeboten und der Angst vor Ansteckungen besonders gelitten hat. Es ist richtig, wenn der Sozialverband VdK auch angesichts der Bundestagswahl darauf hinweist, dass diese pflegenden Angehörigen mehr Unterstützung brauchen.
Aber ein Detail stimmt nachdenklich. Der VdK fordert zu Recht eine automatische Dynamisierung des Pflegegeldes, also der Leistung, die Hochgebrechliche von den Pflegekassen bekommen und für die Angehörigen nutzen können. Der Verband will dies auf gerichtlichem Wege einklagen, notfalls bis zum Bundesverfassungsgericht. Das Geld war ja schon mal in Aussicht gestellt und werde jetzt „zweckentfremdet“ und „umgeleitet“, um „die Eigenanteile in der stationären Pflege zu bezuschussen“, rügt der Verband.
Der Konflikt lässt aufhorchen. Wenn VertreterInnen der ambulanten Pflege auf erhofftem Geld bestehen, das der Bundesgesundheitsminister in die Unterstützung von HeimbewohnerInnen steckt, dann treten hier Schwache gegen andere Schwache an. Gesundheitsminister Spahn könnte die Gruppen gegeneinander ausspielen: Tut mir leid, ihr Pflegehaushalte, ich brauche das Geld leider für die HeimbewohnerInnen.
Schwache werden immer dann gegeneinander ausgespielt, wenn Finanzierungsfragen gesellschaftlich nicht geklärt sind. So ist es auch bei der Pflege. Ab welchem Einkommen, ab welchem Vermögen sollen Pflegebedürftige sich mit welchen Summen an ihrer Versorgung beteiligen? Bis zu welchen Summen soll die Pflegekasse zahlen? Wie hoch dürfen Beiträge zur Pflegekasse sein? Alles nicht geklärt.
Pflege ist furchtbar teuer, sie wird uns noch viele Milliarden kosten. Wenn Betroffenengruppen mit dem Finger auf andere zeigen, ist das ein Warnsignal, dass die Finanzierungsdebatten im größeren Rahmen ehrlicher geführt werden müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße