Habeck gelobt Ausbau: Rückenwind für Erneuerbare
Seltene Einigkeit herrschte zwischen Industrie und Minister bei der WindEnergy Hamburg: Es muss alles viel schneller gehen in Deutschland.
Für die Windkraft rief er ambitionierte Ziele aus. Bis 2030 sollen Onshore-Windenergieanlagen mit zusammen 115 Gigawatt errichtet werden. Bei Offshoreanlagen sollen es im gleichen Zeitraum 30 Gigawatt werden. Momentan liegt dieser Wert noch bei 8 Gigawatt, also bei nicht einmal einem Drittel. Bis 2045 sollen Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von mindestens 70 Gigawatt installiert sein.
Das ließe sich nur mit einem massiven Ausbau von Windanlagen realisieren, so Habeck. Zwei Prozent der Landflächen in Deutschland seien für Windparks reserviert. „Ich bin ehrlich, ich hätte noch viel mehr Flächen für Windparks geschaffen.“ Das Problem seien die Bundesländer, die sich sträuben würden, besonders Bayern: „Dass da immer noch auf der 10H-Regelung beharrt wird, verstehe ich nicht“, sagt er unter Applaus des Publikums.
Für einen schnelleren Ausbau müssten aber auch die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Da sind sich Industrie und Wirtschaftsminister einig. Olaf Scholz schlug vor Kurzem vor, die Genehmigungsverfahren auf sechs Monate zu verkürzen. Das geht selbst den Industrievertretern zu schnell. Sie halten zwölf Monate für angemessener, um reibungslose Verfahren zu ermöglichen.
Offshore soll vor allem in der Nordsee massiv ausgebaut werden. 80 Prozent der von der EU vorgegebenen Energieproduktion durch Offshore-Windparks könnte alleine hier erzeugt werden.
Auch wirtschaftlich sei die Windkraft extrem lukrativ, weil sie im Vergleich zu fossilen Energien billig zu produzieren sei. Außerdem könne sie in den nächsten Jahren Hunderttausende Arbeitsplätze schaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden