HSV bleibt in der zweiten Liga: Hamburg kaputt
Dem Hamburger SV drohen wegen des gescheiterten Aufstiegs in die Bundesliga erhebliche finanzielle Konsequenzen. Und die Abkehr seiner loyalen Fans.
Den Rotstift wird der Vorstandsvorsitzende Bernd Hoffmann nicht nur beim Spieleretat ansetzen müssen, der von 30 auf nur noch 20 Millionen pro Saison schrumpfen wird, sondern auch bei der Geschäftsstelle im Volksparkstadion. Intern gehen die etwa 300 Mitarbeiter von einer Entlassungswelle aus: Bis zu 50 Stellen könnten im Sommer gestrichen werden.
Die Konsequenzen des Nichtaufstieges wird der HSV auf der Einnahmenseite noch deutlicher zu spüren bekommen. Hauptsponsor Fly Emirates brachte in dieser Liga ungefähr vier Millionen pro Saison – und wird seinen im Sommer auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Auch Ausrüster Adidas hat Kürzungen der Prämien angedeutet.
Aus den Vermarktungserlösen der Übertragungsrechte der Bundesliga rechnen die Verantwortlichen mit nur noch knapp 20 Millionen pro Saison. Zudem wird der Zuschauerschnitt von derzeit durchschnittlich 48.000 Besuchern pro Spiel nicht zu halten sein. Den Kredit bei seinen Fans hat der HSV schon lange überzogen.
Nur Kühne könnte Helfen
Finanzielle Hilfe gibt es wohl nur vom umstrittenen Investor Klaus-Michael Kühne. Der Milliardär steht schon länger in Verhandlungen über eine Aufstockung seiner Aktien an der HSV Fußball AG. Diese müsste allerdings auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einem klaren Votum legitimiert werden.
Bisher lehnte die Basis eine größere Beteiligung Kühnes am HSV entschieden ab. Ob sich ihre Meinung angesichts der tristen Perspektive ändern wird, bleibt abzuwarten. Den Preis, den die Mitglieder bezahlen müssten, um neue Investitionen möglich zu machen, wäre die endgültige Aufgabe ihrer Mitbestimmungsrechte.
Unruhe im Kader
Zumindest innerhalb des Kaders hat der HSV bei wichtigen Personalentscheidungen bereits früh Klarheit geschaffen. Die Verträge der Spieler Lewis Holtby und Pierre-Michel Lasogga laufen aus und werden nicht verlängert; die ausgeliehenen Orel Mangala und Hee-chan Hwang kehren zu ihren bisherigen Vereinen zurück; Kyriakos Papadopoulos, Gideon Jung, Douglas Santos, Leo Lacroix, Julian Pollersbeck und Gotoku Sakai stehen derweil auf der Streichliste des Klubs. Der HSV erwartet personell ein tiefgreifender Neuanfang.
Wie sehr die Unruhe in der Mannschaft zum verpassten Aufstieg beigetragen hat, wird aus den Erklärungen des Trainers deutlich: „Irgendwann war es auch egal, wen du aufstellst. Das Ding ist kollabiert“, gab Hannes Wolf am Sonntag nach der 1:4-Schmach beim SC Paderborn zu. Seine Tage auf der Trainerbank scheinen trotz aller Bekenntnisse durch den Vorstand inzwischen gezählt. Im Hintergrund arbeiten die Verantwortlichen längst an einer neuen Lösung, die Dieter Hecking oder Bruno Labbadia heißen könnte.
Neuer Sportvorstand wird von Fans kritisiert
Der verpasste Aufstieg macht es dem Vorstandsvorsitzenden Hoffmann einfacher, eine Neuausrichtung des Klubs voranzutreiben. Allerdings läuft er selbst Gefahr, in den Fokus der Kritik zu geraten. Schließlich war er es, der im letzten Jahr die personelle Aufstellung maßgeblich mitgestaltet hat.
Dem von ihm ausgewählten Sportvorstand Ralf Becker ist es sowohl beim Umgang mit dem Trainer als auch bei der Zusammenstellung des Kaders nicht gelungen, die richtigen Maßnahmen zu treffen. Die Fans werfen ihm vor, zu lange an Trainer Wolf festgehalten und den Aufstieg damit leichtfertig verspielt zu haben. Der Versuch, entgegen alter HSV-Gewohnheiten an einem Coach auch in stürmischen Zeiten festzuhalten, hat die Rothosen um ihr Saisonziel gebracht.
Profitieren könnte Becker indes von der wirtschaftlichen Notlage seines Arbeitgebers. Für eine weitere Radikalkur in der Führungsetage ist eigentlich kein Geld übrig. Und sie wäre der Öffentlichkeit ohnehin nicht vermittelbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links